Sterben muss Jedermann auch als Frau: Sommertheater in Rodaun

Sterben muss Jedermann auch als Frau: Sommertheater in Rodaun
Das Wiener Theaterprojekt "frauJEDERmann" bringt das berühmte Stück dorthin zurück, wo es geschrieben wurde - und dreht die Geschlechterrollen um.

Kein Stück hat sich hierzulande mehr im kollektiven Gedächtnis eingenistet als der „Jedermann“. In Salzburg wurde zuletzt über Besetzungen ungewohnten Geschlechts (Glaube, Tod, Teufel ...) mit diesen Erwartungen gespielt.

In Rodaun wird das – mit weit weniger Aufmerksamkeit – auf die Spitze getrieben. Kaum Männer findet man in den beiden Schauspiel-Teams des ambitionierten Theaterprojekts. Und just die Titelrolle wird von drei Frauen gespielt. Willkommen bei „frauJEDERmann“.

foto_133_fraujederman.jpg

foto_140_fraujedermann.jpg

foto_168_fraujedermann.jpg

foto_137_fraujederman.jpg

foto_160_fraujedermann.jpg

foto_135_fraujederman.jpg

foto_48_spielort_bei_schonwetter_rodauner_kirchenplatz_vor_der_bergkirche_.jpg

foto_167_fraujedermann.jpg

foto_132_fraujederman.jpg

Sterben muss Jedermann auch als Frau: Sommertheater in Rodaun

Erstaunlich ist, wie wenig adaptiert werden musste, um das stimmig zu gestalten. Die Buhlschaft wird halt zum „Buhler“, es bleibt alles schön hetero. Auch sonst lauern – außer dem Umstand, dass Jedermann eine Frau mit knallroter Perücke sein kann – hier kaum neue Erkenntnisse.

Sterben muss Jedermann auch als Frau: Sommertheater in Rodaun

Würdiger Ort

Warum Rodaun? Hier schrieb Hugo von Hofmannsthal 1911 seinen „Jedermann“. Der Genius loci könnte also nicht würdiger sein. Die Rodauner Bergkirche steht wie eine Schauspielerin bei der Bühne und läutet stur ihre Glocken – mitunter passend zum Text. Dieser wird ungekürzt aufs Publikum losgelassen. Ein Beleg dafür, wie sinnvoll die Straffung in Salzburg ist.

foto_167_fraujedermann.jpg

Darstellerisch überzeugten am Samstag vor allem Frau Jedermann 2 (Katharina Hauer) und der Tod (Georg Fiala) – hier ein Postbote, der von ganz oben mit einer letalen Sendung betraut wird.

Eine Luxus-Besetzung bis in die Kleinstrollen kann man in Rodaun freilich nicht auf die Beine stellen. Aber Marcus Marschaleks Truppe punktet mit viel Musik, tollen Lichteffekten und manch charmantem Einfall: So wird etwa die moderne Tischgesellschaft ins Pausengeschehen integriert. Gott wird von den Armen gespielt, die ihrer Peinigerin verzeihen. Dennoch wird hier kein zweites Mal gelebt – sterben muss auch Frau Jedermann. 

Kommentare