"Speed": Liebe, Lächerlichkeit und Tod als Tragödie

APA11972718 - 19032013 - WIEN - ÖSTERREICH: Sandra Cervik (r.) in der Rolle der Annie und Raphael von Bargen als Jack am Dienstag, 19. März 2013, während einer Probe des Stückes "Speed" das am 21. März am Theater in der Josefstadt zur deutschsprachigen Erstaufführung gelangt. APA-FOTO: ROLAND SCHLAGER
Stephanie Mohr inszeniert "Speed" als schwere Tragödie, Sandra Cervik und Raphael von Bargen in den Hauptrollen spielen völlig unterschiedlich.

Es ist schwierig, die Handlung eines Stücks zu erzählen, das im wesentlichen aus einer Pointe besteht, die man nicht verraten darf, weil dies die Wirkung des Stücks zerstören würde.

In „Speed“ lernen wir ein Paar kennen: Jack ist Schriftsteller, Annie füllt ihre Tage mit Putzen und sich mit Drogen. Sie sind einander in Liebe verbunden – und durch ein Geheimnis, dessen Aufdeckung diese Liebe zu zerstören droht. Am Ende siegt die Liebe, dennoch wird jemand von der Bühne getragen.

„Speed“ heißt im Original „Red Canary“ und stammt von dem Schriftsteller und Filmregisseur Zach Helm, bekannt vor allem durch durch sein Drehbuch für „Stranger Than Fiction“. Die Josefstadt zeigt die deutschsprachige Erstaufführung.

Der Text ist brillant. Es geht um Sucht, die Lächerlichkeit des Kunstbetriebs, den Mut zur Wahrheit, Nichtanpassung, und vor allem um die Liebe. Atemlos liest man sich in 45 Minuten durch.

Szenenfotos

"Speed": Liebe, Lächerlichkeit und Tod als Tragödie

SPEED4_er193.jpg
"Speed": Liebe, Lächerlichkeit und Tod als Tragödie

SPEED5_er246.jpg
"Speed": Liebe, Lächerlichkeit und Tod als Tragödie

SPEED3_er043.jpg
"Speed": Liebe, Lächerlichkeit und Tod als Tragödie

SPEED6_er063.jpg
"Speed": Liebe, Lächerlichkeit und Tod als Tragödie

SPEED2_er004.jpg
"Speed": Liebe, Lächerlichkeit und Tod als Tragödie

SPEED1_er014.jpg

Rufzeichen

In der Josefstadt dauert das Stück mehr als zweieinhalb Stunden, und da liegt das Problem. Die an sich großartige Stephanie Mohr inszeniert den Text als schwere Tragödie und nimmt ihm damit Wirkung. Die Inszenierung bremst, raunt – und auch die pausenlos gesetzten musikalischen Rufzeichen des (ebenfalls an sich großartigen) Wolfgang Schlögl wirken aufdringlich.

Sandra Cervik und Raphael von Bargen in den Hauptrollen spielen völlig unterschiedlich (bis an die Schmerzgrenze intensiv sie, subtil er), aber hinreißend.

Zur Pause flieht ein Teil des Publikums vor bösen Wörtern wie „Analverkehr“, am Ende gibt es sehr freundlichen Applaus. Ach ja: Die Suizidszene – wir dürfen nicht verraten, wer sie spielt – ist fast unerträglich gut.

KURIER-Wertung: **** von *****

Kommentare