Top-Quote für "Weber & Breitfuß" - "MA 2412“-Beamte machen Überstunden

Werden nicht müde, sondern machen weiter: Alfred Dorfer und Roland Düringer als "Weber & Breitfuß"
Mehr als eine Million Zuseher für Revival von Alfred Dorfer und Roland Düringer in ORF1. General Weißmann betont Wichtigkeit "nachhaltiger Finanzierung" für heimische Fiktion.

Nach den Nerven beim historischen Fußball-WM-Finale wurden am Sonntagabend im ORF auch die Lachmuskeln der Zuschauer strapaziert - sie können sich jetzt schon freuen, weil es eine Fortsetzung der MR Film-Produktion geben wird.

20 Jahre nach "MA 2412" rückten also "Weber & Breitfuß" aus und Alfred Dorfer und Roland Düringer konnten das Publikum wie eh und je überzeugen: Bis zu 1.038.000 und durchschnittlich 913.000 Zuseher/innen – bei einem Marktanteil von 29 Prozent – begleiteten die beiden legendären Beamten in ORF1 im turbulenten Ruhestand.

Mit den beiden 45-minütigen Specials konnte der ORF vor allem auch in den jungen Zielgruppen punkten mit Marktanteilen von 38 Prozent (12 – 49 Jahre) und 36 Prozent (12 – 29 Jahre). "Auf Reha" (20.15 Uhr) schauten im Schnitt 994.000 Zuschauer/innen bei Marktanteilen von 31 Prozent (12+) bzw. 40 Prozent (12 – 49) und 39 Prozent (12 – 29).

Das erste Special der "MA 2412"-Pensionisten erreichten im ORF1- Reichweiten-Ranking eigenproduzierter Fiktion einen Rekordwert seit der ORF-Premiere des Landkrimis "Waidmannsdank“ im Dezember 2020. An einem Sonntag-Hauptabend liegt "Weber & Breitfuß – Auf Reha" sogar auf Platz eins im Fiction-Reichweiten-Vergleich seit 2016 ("Fluch der Karibik").

Mit den anschließenden "MA 2412"-"Filmgeschichte(n)" warfen um 21.55 Uhr bis zu 404.000 und durchschnittlich 366.000 Zuseher/innen einen Blick hinter die Kulissen. Der Marktanteil bei dieser dritten Folge der beliebten ORF-Doku-Reihe erreichte 16 Prozent (12+ und 12–29) sowie 23 Prozent (12–49).

ORF als größter Financier

ORF-Generaldirektor Roland Weißmann erklärte in einer Aussendung: „Mit ‚Weber & Breitfuß‛ haben wir in Zusammenarbeit mit der MR-Film und einem bewährten und beliebten Team vor und hinter der Kamera eine zutiefst österreichische und höchst erfolgreiche Produktion ins Leben gerufen – die auch zwei Jahrzehnte nach ‚MA2412‘ ein Garant für ein Millionenpublikum ist. Ich danke allen Partnern und Mitwirkenden, die dieses legendäre Comeback unseres Kulthits möglich gemacht haben und damit einmal mehr die Bedeutung des ORF als größten Financier unserer Filmwirtschaft bestätigen." Denn nur der ORF könne dafür sorgen, dass heimische Film- und Serienproduktionen auch jene Reichweite erfahren, die ihnen gebührt. "Und nur durch Mittel aus dem Programmentgelt ist eine nachhaltige Finanzierung österreichische Fiction möglich", betonte Weißmann.

ORF-Programmdirektorin Stefanie Groiss-Horowitz meinte: "Unsere österreichischen Filme und Serien sind ein Alleinstellungsmerkmal des ORF und erreichen regelmäßig aufs Neue Publikumsrekorde. Ich danke Alfred Dorfer, Roland Düringer, Harald Sicheritz und der ORF-Redaktion dafür, dass sie die beiden ebenso schrägen wie liebenswerten Charaktere wieder zurück auf den Bildschirm gebracht haben, und gratuliere allen Beteiligten zu diesem großen Erfolg."

Fortsetzung folgt

Mit dem Publikumserfolg stellt sich natürlich die Frage, ob es trotz angespannter ORF-Kassen mit "Weber & Breitfuß" weitergeht. MR-Film-Produzent Oliver Auspitz erklärt auf Anfrage gegenüber dem KURIER: "Die Künstler schreiben bereits an neuen Drehbüchern und wir bereiten die Dreharbeiten für neue Folgen ab Mai 2023 schon vor.“

Auch Online funktionierte die beiden Specials: Die Live-Streams und Video-on-Demand-Angebote (Nutzung bis inkl. Sonntagabend) von "Auf Reha" kamen in Österreich auf eine Durchschnittsreichweite von ca. 23.000 bei rund 42.000 Bruttoviews (Videostarts). Alleine der Livestream kam auf eine Durchschnittsreichweite von 18.000. Das zweite Special „Beim Film“ erzielte im Schnitt eine Reichweite von ca. 14.000 bei rund 24.000 Bruttoviews. 13.000 Durchschnittsreichweite verzeichnete der Livestream. 

Auf der ORF-TVthek werden „Weber & Breitfuß“ (weltweit) sowie die „Filmgeschichte(n) – MA 2412“ (weltweit) nach der TV-Ausstrahlung für sieben Tage als Video-on-Demand bereitgestellt. Länger gibt es die Beamten auf Flimmit: Neben „Weber & Breitfuß“ sowie die „Filmgeschichte(n)“ stehen auch alle vier Staffeln zu „MA 2412“ sowie der Spielfilm „MA 2412 – Die Staatsdiener“ zum Streamen zur Verfügung.

 

 

Kommentare