Nehammer bei ServusTV: Seitenhieb auf Grüne, Schinkenfleckerl mit Kurz

Nehammer bei ServusTV
Warum er es nicht normal findet, dass man über Normalität diskutieren muss, erklärte der Bundeskanzler im ServusTV-Nachrichtenstudio.

* Disclaimer: Das TV-Tagebuch ist eine streng subjektive Zusammenfassung des TV-Abends*

 

Im ORF hatte es Kanzler Nehammer zuletzt nicht einfach. Der ÖVP-Chef bezeichnete die „ZiB2“-Interviews bei Armin Wolf dann selbst an einer Stelle als „Duelle“.

Auf ServusTV, wo der Kanzler am Dienstag in die Hauptnachrichtensendung um 19:20 Uhr eingeladen wurde, geht es nicht ganz so konfrontativ zu.

Hilfen für Unternehmen

Der Sender legte zunächst als Aufmacher das Thema Hilfen für Unternehmen aufs Tapet. Bei der Ausgestaltung des Energiekostenzuschuss II hakt es, wie auch der KURIER zuletzt berichtet hatte.

ServusTV zitierte aus einem „Zeitungsinterview“ (genauer gesagt: im KURIER) mit Johanna Mikl-Leitner, in dem die nö. Landeshauptfrau die Grünen in der Bundesregierung in die Pflicht nimmt: „Es braucht hier dringend mehr Tempo, ein Ende der innerkoalitionären Blockadehaltung und der Endlosverhandlungen.“

Nehammer erklärte im darauf folgenden Interview, dass die Auszahlung immer für den Herbst geplant gewesen sei. Wirtschaftsminister Kocher verhandle mit dem Koalitionspartner noch die letzten Details und Richtlinien. Klingt eigentlich nach Plan,

➤ Mehr dazu lesen: Hilfsgelder: Mikl-Leitner fordert "mehr Tempo" von Türkis-Grün

ServusTV-Infochef Hans Martin Paar sah den Energiekostenzuschuss II, der bisher nicht gerade für Schnappatmung in der Bevölkerung gesorgt hatte, als gutes Beispiel, um die Themensetzung der ÖVP dezent in Frage zu stellen: „Haben Sie nicht den Eindruck, dass diese Themen den Menschen wichtiger sind  als die Diskussion darüber, was normal und was nicht normal ist?“

Nehammer, der selbst immerhin ein virales Video zum Thema „Was ist normal?“ Ins Netz gestellt hatte, fühlte sich überhaupt nicht bei irgendwas ertappt. Im Gegenteil, er sagte: „Absolut, die Normalität der Menschen ist der Alltag, die Dinge, die sie beschweren, sind Teuerung und Inflation. Deshalb hab ich gesagt: Ich finde es schon nicht normal, dass man über Begriffe wie Normalität überhaupt diskutieren muss. Sie haben Recht, die Sorgen der Menschen sind groß, Teuerung ist nach wie vor ein großes Thema.“

Liest man die Umfragen, dann hat man den Eindruck, die Bevölkerung fühlt sich gerade bei diesen Themen derzeit nicht abgeholt.

"Wie läuft's mit der FPÖ?"

Weil der Kanzler nun in Salzburg zu Gast ist, wollte Paar auch wissen, was der Salzburger LH Wilfried Haslauer über die schwarz-blaue Koalition berichtet: „Wie läuft’s denn mit der FPÖ?“

Nehammer erklärte, er habe den Eindruck, dass es auf Landesebene „immer sehr gut“ laufe. Für die Bundesebene erneuerte er aber die Kritik an FPÖ-Chef Herbert Kickl, dass dieser ein „Sicherheitsrisiko“ sei, weil er sich dem Raketenschutzschirm Sky Shield verweigert habe.

Paar fiel an dieser Stelle Nehammer ins Wort und meinte, Kickl würde das „naturgemäß anders sehen“ und liege in den Umfragen derzeit vorn. Ob er sich eine Koalition mit der FPÖ auf Bundesebene vorstellen könne, wenn etwas Marlene Svazek oder Manfred Haimbuchner die Partei führen sollten?

Nehammer entschied sich dazu, die Frage nicht zu beantworten, sondern auf die Umfragen auszuweichen. Pamela Rendi-Wagner habe auch einmal 30 Prozent in den Umfragen gehabt, „und wo ist Pamela Rendi-Wagner jetzt?“ Die Wähler würden der Politik den Auftrag geben, nicht die Meinungsforscher.

Nehammer führt "Normal"-Debatte weiter

Der ServusTV-Moderator sprach den Plan in manchen Bundesländern an, philippinische Hilfskräfte für den Pflegebereich ins Land zu holen, ob das „nicht eine politische Niederlage“ sei? Nehammer: "Auf der einen Seite haben wir das Thema, dass Menschen, die in Österreich leben, weniger bereit sind zu arbeiten als noch vor Jahrzehnten. Das andere ist, dass wir tatsächlich einen demografischen Wandel erleben, eine Pensionierungswelle.“ Er spreche sich für eine „kontrollierte Zuwanderung aus“, zugleich funktioniere ein solidarischer Sozialstaat nur dann, „wenn genug Menschen bereit sind, auch arbeiten zu gehen“.

"Mitwirkungspflicht"

Angesprochen auf den jüngsten Vorschlag aus Bayern - CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt forderte, dass Zahlungen an Migranten ohne Arbeit an eine „Mitwirkungspflicht“ geknüpft werden - sagte Nehammer: "Ich finde es generell vernünftig, dass man immer dann, wenn man Leistungen vom Staat bekommt, auch etwas dafür tun soll.“

Im Nachsatz ein Seitenhieb: „Mit unserem Koalitionspartner gerade schwer umzusetzen.“

Der ServusTV-Interviewer denkt da schon weiter: „Aber vielleicht in der nächsten Legislaturperiode?“

Nehammer wollte offenbar noch nicht an eine türkis-blaue Koalition denken, er erläuterte weiter: „Aber die Differenzierung funktioniert nicht, wenn, dann muss es für alle gleich sein.“ Also eine solche Regelung könne nicht nur für Flüchtlinge gelten, meint der Kanzler wohl.

Er finde aber, „wenn man Leistungen vom Staat erhält, und dazu in der Lage ist, eine Gegenleistung zu erbringen, dann soll das auch geschehen.“

Schinkenfleckerl

Im gesamten Interview (auf ServusTV ON zu sehen) tauchten die beiden noch tiefer in die Migrationspolitik ein. Dort fragt der Moderator zu Beginn: "Wie geht's Ihnen?" Worauf Nehammer die "technischen Möglichkeiten" des Studios lobte, er sei hier zum ersten Mal zu Gast.

Was Nehammer von Georgia Meloni, Alexander Van der Bellen und Andreas Babler hält, kann man nur in dieser Langfassung sehen. Dafür ging sich beim Interview in den „Servus Nachrichten“ noch eine Frage nach Sebastian Kurz aus: „Der ehemalige Bundeskanzler lädt in Salzburg zu einer Abendveranstaltung mit dem Titel ,Schinkenfleckerl und Gin Tonic’. Sind Sie eingeladen?“

Nehammer sagte lächelnd „Ja“, und: „Wenn es sich zeitlich ausgeht, schaue ich auch vorbei.“

ServusTV wünschte „noch eine gute Zeit in Salzburg.“

Das gesamte Interview fühlte sich jedenfalls mehr nach "Schinkenfleckerl" als nach „Duell“ an. Wobei inhaltlich deutlich mehr Punkte - abseits des Polit-Hick-Hacks - angesprochen wurden als bei ähnlichen ORF-Interviews: Geburtenrate, Schengen-Veto, Beitrag zum EU-Haushalt. Um das zu sehen, muss man sich allerdings die gestreamte Langversion ansehen.


➤ Mehr dazu lesen: Nehammer schlägt "Duell" vor - Wolf lehnt "höflich" ab

Kommentare