"9 Plätze – 9 Schätze": Diese Orte stehen 2025 zur Wahl
Am Samstagabend steht wieder die wohl schönste Abstimmung des Jahres an: Österreich kürt in der ORF-Show „9 Plätze – 9 Schätze“ zum zwölften Mal seinen eindrucksvollsten Ort. Abermals führen die ROMY-nominierten Armin Assinger und Barbara Karlich durch das Erfolgsformat, das längst zum TV-Fixpunkt rund um den Nationalfeiertag geworden ist.
Die Nominierten im Überblick
Neun Orte, neun Geschichten, neun Mal Heimatliebe – doch nur einer darf sich am Ende „schönster Platz Österreichs 2025“ nennen. Aus jedem Bundesland geht ein Kandidat ins Rennen. Klicken Sie sich durch alle Kandidaten:
Die Plätze im Kurzporträt
Burgenland: Jois am Neusiedler See
Der Weinort Jois liegt am Nordufer des Neusiedler Sees, eingebettet zwischen Weingärten und dem Leithagebirge. Die Region ist Teil des Welterbe-Naturparks und bekannt für ihre herzliche Atmosphäre. Besucher schätzen die Kombination aus sanfter Landschaft, kulinarischen Genüssen und Wassersportmöglichkeiten – vom Segeln bis zum Stand-up-Paddeln. In den gemütlichen Heurigen werden die berühmten Joiser Weine serviert.
Kärnten: Danielsberg
Der Danielsberg bei Kolbnitz ist ein geschichtsträchtiger Ort, und für viele Besucher auch eine spirituelle Stätte. Schon vor 6000 Jahren besiedelt, zeugen Funde von einer frühen Kultstätte und einem römischen Herkules-Tempel. Heute lädt der 966 Meter hohe Berg mit seiner Kirche St. Georg und dem weiten Blick über Oberkärnten bis zu den Karawanken zu stillen Momenten und Wanderungen ein.
Niederösterreich: Mariazellerbahn
Von St. Pölten führt die Mariazellerbahn klimafreundlich durchs Pielachtal bis ins Mariazellerland. Die 84 Kilometer lange Strecke gilt als eine der schönsten Europas, sogar der Guardian wählte sie unter die zehn attraktivsten Bahnreisen. Über Viadukte und durch Tunnel eröffnet sich ein Panorama aus Tälern, Schluchten und Bergkulissen, das jeden mit der Schmalspurbahn gefahrenen Kilometer zum Erlebnis macht.
Oberösterreich: Silberzeile in Schärding
Die pastellfarbenen Fassaden der Silberzeile prägen den Oberen Stadtplatz von Schärding. Sie stammen aus der Zeit, als die Stadt am Inn ein bedeutendes Handelszentrum war und wohlhabende Kaufleute hier residierten. Die kräftigen Farben erinnern an die alten Zunftfarben: Blau für Bäcker, Rot für Metzger, Gelb und Grün für Wirte. Heute zählt die barocke Häuserzeile zu den malerischsten Stadtansichten Oberösterreichs.
Salzburg: Lammerklamm
Etwa 30 Kilometer südlich von Salzburg hat sich die Lammer über Jahrtausende tief in den Fels gegraben. Die spektakuläre Klamm entstand in der Eiszeit und zeigt eindrucksvoll die Kraft des Wassers. Über gesicherte Steige führt der Weg vorbei an tosenden Fluten und engen Felspassagen. Die „Dunkle Klamm“, an gewissen Stellen nicht mehr als einen Meter breit, ist besonders eindrucksvoll.
Steiermark: Eorykogel
Mitten in den Weinbergen der Südsteiermark liegt der Eorykogel bei Pößnitz. Dort thront die größte gläserne Weintraube der Welt, eine Skulptur des Künstlers Willibald Trojan, die aus Edelstahl und buntem Glas gefertigt wurde. Das Kunstwerk symbolisiert die Verbundenheit der Region mit dem Weinbau und wurde sogar ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen.
Tirol: Kellerjochkapelle
Hoch über Schwaz steht auf dem Kellerjoch kein Gipfelkreuz, sondern eine kleine Kapelle. Sie wurde im 15. Jahrhundert errichtet und gilt bis heute als Ort des Dankes und der Besinnung. Der Ausblick erstreckt sich weit über das Inntal und macht den Aufstieg zu einem Erlebnis für Wanderer wie Pilger.
Vorarlberg: Scheidseen
Die Scheidseen in Gaschurn liegen abgeschieden im Natura-2000-Gebiet Verwall, dem größten Schutzgebiet Vorarlbergs. Das hochalpine Gebiet bietet Lebensraum für seltene Gebirgsvögel wie Birk- oder Schneehühner. Auf 2.320 Metern Höhe lädt die Neue Heilbronner Hütte zum Einkehren ein, ein beliebtes Ziel für Bergsteiger, die die Ruhe dieser Landschaft schätzen.
Wien: Stadtpark
Der Wiener Stadtpark, 1862 eröffnet, war eine der ersten öffentlichen Grünanlagen der Stadt. Auf 95.000 Quadratmetern verbinden sich Wiesen, Teiche und Denkmäler zu einem Ort, an dem Geschichte und Erholung zusammenfließen. Berühmt ist das vergoldete Johann-Strauß-Denkmal, das längst zum Wahrzeichen Wiens wurde. Auch der Kursalon und die Jugendstil-Meierei erzählen von der langen Kulturtradition des Parks.
Begleitet werden die „Bundesland heute“-Moderatorinnen und -Moderatoren von prominenten Patinnen und Paten – heuer unter anderem Gregor Bloéb, Marc Girardelli, Missy May, Karl Ploberger und Angelika Niedetzky. Die „folkshilfe“ sorgt für den musikalischen Rahmen.
Die Entscheidung fällt wie immer live, durch eine Kombination aus Jurybewertung und Publikumsvoting via Telefon und SMS. Im Vorjahr ging der Sieg an die Gadaunerer Schlucht in Salzburg, 2023 triumphierte die Burg Landskron in Kärnten.
Kommentare