9 Plätze, 9 Bausünden: Das sind Österreichs uncharmanteste Ecken

Matzleinsdorfer Platz
Augen zu und durch: Ein Blick auf Österreichs weniger fotogene Seiten.

Österreich hat unbestritten viel zu bieten. Doch greift der Mensch in die Landschaft ein, kommt nicht zwangsläufig Gutes dabei heraus.

Die Bausünden der 1970er-Jahre sind mittlerweile legendär. Funktionalität stand über Ästhetik. Ab den 1990er-Jahren trieben monotone Gewerbeparks die Zersiedelung voran.

Damals wie heute prägen nüchterne Fassaden, autozentrierte Planung und Bodenversiegelung mancherorts das Land. 

Der hässlichste Platz

Der KURIER wagt als Gegenschuss zur ORF-Sendung „9 Plätze – 9 Schätze“ einen Blick auf Österreichs weniger fotogene Seiten. Von einem Wiener Verkehrsknotenpunkt, der es in die New York Times brachte, bis zu einem Vorarlberger Bahnhof, der zur Abfahrt drängt:

Drogen, Suchtgift, Margareten, Gürtel, Matzleinsdorfer Platz, Wien

Matzleinsdorfer Platz, Wien

Matzleinsdorfer Platz, Wien: Der Verkehrsknotenpunkt kämpft seit jeher mit Charme-Problemen. Ästhetische Defizite kompensiert er lediglich mit Funktionalität.  2015 kürte ihn die New York Times  zum hässlichsten Ort der Welt – vor einer Müllhalde in Neu Delhi.

46-147984529

Kraftwerk Dürnrohr

Das Kraftwerk Dürnrohr in Zwentendorf (NÖ) dominiert das Tullnerfeld, wenn auch als Mahnmal industrieller Zweckarchitektur. Nur ein paar Kilometer weiter liegt das nie in Betrieb genommene AKW Zwentendorf – gemeinsam ist man auch in Hässlichkeit weniger allein.

Überschrift

Betriebsbaugebiet in Ohlsdorf

Eine  Schotterwüste in bewaldeter Hügellandschaft: Das Betriebsbaugebiet in Ohlsdorf (OÖ) gehört laut Greenpeace zu den größten Betonsünden Österreichs. 18 Hektar Wald wurden dafür gerodet.

46-219338880

Spielplatz Saalfelden

Eigentlich liegt Saalfelden malerisch am Steinernen Meer. Aber städteplanerische Nachlässigkeit – wie dieser Spielplatz neben einer Garagenlüftung – ließ das Ortszentrum veröden, resümierte 2022 die  Schau „Der Blick von außen“.

Bahnhofsvorplatz in Bregenz, Vorarlberg

Bahnhof Bregenz

Manche behaupten, der Bahnhof Bregenz sei bereits bei seiner Eröffnung ein Schandfleck gewesen. Mittlerweile ist es aber offensichtlich: undichtes Dach, kaputte Rolltreppen und ein unzumutbares Türkis brachten ihm den letzten Platz beim VCÖ-Bahnhofstest 2025 ein.

46-218627639

Eko Oberwart 

Kaum vorstellbar, dass das Einkaufszentrum Eko Oberwart 1984 als modern galt. Heute steht es nahezu leer.  Es ist ein verwaister Ort mitten im Zentrum. Greenpeace zählt es zu den schlimmsten Bausünden Österreichs und verlieh den „Goldenen Presslufthammer“.  

46-219312466

Talstation des Sessellifts Plabutsch 

Die Talstation des Sessellifts Plabutsch in der Steiermark ist unverkennbar schon seit Längerem nicht in Betrieb. Für die Autoren  des Buches „Lost Places in der Steiermark“ gehört sie zu den  vergessenen Orten.

Stau auf der Brennerautobahn nach Lkw-Brand

Brenner in Tirol

Der Brenner in Tirol ist der meistbefahrene Alpenpass. 200.000 Fahrzeuge rollen hier täglich über den Asphalt. Lärm, Abgase, Belastung durch Ausweichverkehr – gegen all das wehren sich seit Jahren Anrainer und Bürgerinitiativen.

46-197854186

Justizanstalt Klagenfurt

Klagenfurt hat die hässlichste Justizanstalt in Österreich“, sagte einst Ex-Justizministerin Alma Zadić. Gemeint war der desolate Zustand. Die Mauern bröckeln, der Platz fehlt, die Kakerlaken gedeihen. Derzeit wird am Neubau gearbeitet. 

Kommentare