Madonnas Entdecker: Plattenboss Seymour Stein 80-jährig gestorben

Madonnas Entdecker: Plattenboss Seymour Stein 80-jährig gestorben
Der New Yorker nahm auch Stars wie die Ramones und die Talking Heads unter Vertrag und war Mitbegründer der Rock'n'Roll Hall of Fame

Eine der einflussreichsten Figuren hinter den Kulissen des Pop-Business ist tot: Wie die New York Times berichtet, ist der Musikmanager Seymour Stein, der 1982 Popstar Madonna unter Vertrag genommen hatte, im Alter von 80 Jahren verstorben.

Stein - als Seymour Steinbigle 1942 in Brooklyn geboren - war auch an anderen Orten maßgeblich daran beteiligt, das Pop-Business zu formen. So war er als jugendlicher Praktikant beim Magazin "Billboard" im Jahr 1958 Teil jenes Teams, das die "Hot 100"-Charts erfand - eine der wichtigsten Gradmesser für den Erfolg von Pop-Hits. Charterfolge waren dem Musikfreak, der laut New York Times ein schier unendliches Repertoire von Popsong-Texten rezitieren konnte, enorm wichtig: "Mein Lebensziel war es nicht, gemocht zu werden", sagte er einmal zum Rolling Stone. "Mein Geschäft ist es, großartige Musik zu Hit-Platten zu machen."

 

Dieses Ziel gelang Stein vor allem durch das Label Sire, das er 1966 mit dem Produzenten Richard Gottehrer gegründet hatte. Seinen ersten Hit landete das Label 1973 mit dem skurrillen Prog-Rock-Jodel-Song "Hocus Pocus" der niederländischen Band Focus. 1975 nahm Stein dann die Band Ramones unter Vertrag - auf Anraten seiner Frau, die die Punks im Club CBGBs in New York gesehen hatte. Auch die Talking Heads und Soft Cell ("Tainted Love") fanden beim Label Sire ihren ersten Erfolg.

1982 nahm Stein schließlich die ambitionierte Sängerin Madonna Ciccone unter Vertrag - anfangs nur für drei Singles mit Option auf ein Album. Der Erfolg der Pop-Diva war auch für ihn nicht vorherzusehen gewesen.

In späteren Jahren orchestrierte Stein Comebacks von Größen wie Lou Reed oder dem Beach Boy Brian Wilson. Gemeinsam mit anderen Produzenten gründete er 1983 auch die Stiftung, die die "Rock'n'Roll Hall of Fame" betreibt. 2005 wurde ihm selbst die Ehre zuteil, in die Ruhmeshalle aufgenommen zu werden.

Kommentare