Künstler Carl Andre, Hauptvertreter des Minimalismus, ist tot

Carl Andre
Er erneuerte mit Platten und Ziegeln das Verständnis von Skulptur - und geriet später unter Mordverdacht

Seine Werke waren eine radikale Absage an alles Heroische, Phallische und Aufrechte, das man gemeinhin mit dem Begriff "Skulptur" assoziierte: Mit Metallplatten am Boden, so genannten "Floor Pieces", oder ausgelegten Ziegelsteinen wurde Carl Andre zum Hauptvertreter der Kunstrichtung, die man Minimalismus nennt. Wie US-Medien berichten, ist der Künstler nun 88-Jährig in einer Pflegeanstalt in Manhattan gestorben. 

Nicht wirklich spröde

Andres radikale Reduktion wurde von den Zeitgenossen oft als spröde oder auch unsinnlich bezeichnet, bei genauerer Auseinandersetzung entfaltete sie aber enorme Konzentration und auch eine - anders gedachte - Form von Monumentalität. Im Kanon der jüngeren Kunstgeschichte ist der 1935 geborene Bildhauer, der sich selbst gern als bärtiger Kauz in Arbeitskleidung präsentierte, damit fest verankert. Dennoch wurde sein Ruf nachhaltig beschädigt, als sich der Künstler 1988 wegen des Verdachts des Mordes an seiner Frau,  der Künstlerin Ana Mendieta, vor Gericht verantworten musste. Er wurde freigesprochen. 

Mendieta war im September 1985 aus dem Fenster der gemeinsamen Wohnung im New Yorker Greenwich Village gestürzt und gestorben. Ob es Unfall oder Selbstmord war oder ob Carl  Andre sie im Streit aus dem Fenster gestoßen hatte, wurde vor Gericht lange und kontroversiell diskutiert. Der Freispruch galt vielen als weiterer Beleg, dass Männern, die zu jener Zeit die Kunstwelt noch ungleich stärker dominierten als heute, eher geglaubt würde, bis heute wird unter dem Motto "Justice for Ana" darüber gestritten. Fakt ist, dass Mendieta in den 1980ern mit ihrer eigenen künstlerischen Arbeit Erfolge feierte, während Andres Karriere ihren Zenit schon überschritten hatte. Mehrere Ausstellungen - u. a. im Salzburger Museum der Moderne - haben Mendietas bahnbrechendes Werk seither gefeiert, ohne dass Carl Andrés Innovationen dabei infrage gestellt wurden. 

Kommentare