Julia Kochetova will Krieg in der Ukraine ein Gesicht geben

Selbstporträt von Julia Kochetova, aufgenommen in einem Hotel  in Kramatorsk, 25. Februar 2022.
Die ukrainische Fotojournalistin Julia Kochetova berichtet aus der Ukraine. Mit ihren Arbeiten will sie dem Krieg einen Namen und ein Gesicht geben. Einige der Bilder sind derzeit in Wien zu sehen.

Julia Kochetova hat schon viel gesehen: Verstümmelte Leichen auf dem Feld oder im Schützengraben – getötet von russischen Raketen und Soldaten. Vergewaltigte und misshandelte Frauen – Tausende von Menschen, die in ihren Häusern nicht mehr sicher sind. 

Die ukrainische Fotografin hält diese schrecklichen Bilder mit ihrer Kamera fest, damit die ganze Welt sieht, wie Russland ihre Heimat seit vielen Jahren im Würgegriff hat. Ihre Bilder erschienen bereits in internationalen Medien wie Die Zeit, Der Spiegel, Vice News und The Guardian

Während es in den Nachrichten meistens bloß um Opferzahlen von Raketenangriffen, Verlusten an der Front, strategische Ziele und politische Botschaften geht, versucht die in Kiew lebende Fotojournalistin, die persönliche Seite des Krieges in den Mittelpunkt zu stellen. Dafür dokumentiert sie seit dem russischen Überfall auf die Ukraine (2022) unter dem Projektnamen "War Is Personal" das Kriegsgeschehen. 

Neben Fotos sind auch persönliche Texte zu lesen und Audiofiles zum Anhören verfügbar. Es ist eine Art Tagebuch, das ein Gefühl, einen Eindruck davon gibt, was es bedeutet, in einem Kriegsgebiet zu leben, Freunde zu verlieren, das eigene Elternhaus beschädigt wurde und neben einem Raketen, Artillerie- und Panzergranaten eingeschlagen sind. 

Persönliche Ebene

„Man muss nicht versuchen, das ganze Ausmaß der russischen Invasion aus der Perspektive einer Drohne darzustellen und dabei Hektar von ausgebrannten Feldern und zerbombten Dörfern zu zeigen“, sagt Kochetova im KURIER-Gespräch. Stattdessen legt sie den Fokus auf persönliche Geschichten. Denn dieser Krieg sei zwar der bislang am besten dokumentierte – er ist sogar auf Tiktok –, „aber ich hatte das Gefühl, dass in dieser enormen Menge von Bildern das Gesicht der Menschen verloren geht. Der Einzelne verschwindet in der Masse, geht in der Gruppe unter. Deshalb muss ich diesem Krieg einen Namen und ein Gesicht geben. Sonst können die Russen die Geschichte neu schreiben“, sagt Julia Kochetova.

Wenn man der Gewinnerin des World Press Photo Award 2024 zuhört, merkt man, welchen psychischen Belastungen sie beinahe tagtäglich ausgesetzt ist. Die Kamera gebe ihr dabei zwar eine seltsame Distanz zu den Grausamkeiten, aber sie schütze sie nicht vor den Kugeln, die ihr oft um die Ohren fliegen. „Ich erinnere mich in solchen Situationen immer an jene Worte, die mir jemand bei der Übergabe der schusssicheren Weste mit auf den Weg gab: ‚Ihr Journalisten denkt immer, dass euch nichts passieren kann, aber das ist nicht wahr.‘ Ich weiß, dass es mich jederzeit erwischen kann. Oft habe ich auch das Gefühl, dass ich mich in einem Spiel befinde, in dem meine Überlebenschance immer geringer und geringer wird. Eigentlich müsste ich längst aufhören. Aber es geht nicht. Das Land zu verlassen, aufzuhören, ist für mich keine Option“, sagt die 31-Jährige.

Julia Kochetova will Krieg in der Ukraine ein Gesicht geben

Geschenk

Bei ihrer Arbeit geht Julia Kochetova stets nach dem Credo vor: Zuerst helfen, wenn es Hilfe braucht, dann fotografieren. Im Einsatz hat sie dabei zwei Digitalkameras und noch eine alte analoge Kamera aus Sowjetzeiten, eine Zenit ET, „die circa zehn Jahre älter ist als ich“. Es ist ein Erinnerungsstück, ein Glücksbringer. Die Fotografin verbindet damit auch ihre unbeschwerte Kindheit: „Es war die erste Kamera meines Lebens, ein Geschenk meines Vaters.“

Infos

Julia Kochetova (31) ist Ukrainerin, Fotojournalistin  und Dokumentarfilmerin und seit Beginn der russischen Invasion am 24. 2. 2022  in ihrem Land unterwegs. Neben dem Krieg beschäftigt sie sich in ihrer Arbeit  mit Feminismus sowie den Träumen und Sorgen der jungen Generation in ihrem Land. Ihre Bilder veröffentlicht sie in internationalen Medien,  ihrem Instagram-Profil (@seameer) und ihrer Homepage (kochetova.rocks). Dort findet man auch ihr Projekt „War Is Personal“, bei dem Kochetova  ihre  Fotos mit  Texten und Audiofiles kombiniert. Noch bis 10. 11. ist  eine Auswahl  ihrer Bilder bei der World-Press-Photo-Schau im Wiener Westlicht zu sehen.

 

 

Kommentare