Es geht auch mit schönen Bildern: Der Filmemacher John Akomfrah

Es geht auch mit schönen Bildern: Der Filmemacher John Akomfrah
Der Brite fasst das Grauen von Migration und Sklaverei in überwältigende Film-Installationen. Die Secession zeigt drei davon.

Die gezielte Produktion politischer Bilder ist derzeit wieder an der Grenze der Türkei zu Griechenland zu erleben. Was von dort zu uns dringt, ist das Ergebnis bewusster Entscheidungen – die real leidenden Menschen in diesen hässlichen Bildern, ohne die es angeblich nicht geht, wurden in Statistenrollen gezwängt.

Den türkischen Präsidenten Erdoğan oder Politiker der europäischen Wertegemeinschaft muss man deshalb nicht als Regisseure oder Künstler bezeichnen. Doch sie agieren auf Basis von Vor-Bildern, die sich in der Kultursphäre bewährt haben.

Ein Ort, um darüber nachzudenken, ist derzeit die Wiener Secession. Dort läuft bis zum 19. April eine Werkschau des britischen Künstlers John Akomfrah, die nachhaltig Eindruck hinterlässt.

Die Methode Akomfrahs, der 1957 in Accra/Ghana geboren wurde und als Vierjähriger mit seinen Eltern nach Großbritannien emigrierte, ist schnell umrissen: Er montiert selbst gedrehtes und vorgefundenes Filmmaterial oft parallel auf mehreren Leinwänden und lässt Bilder aufeinanderbranden. Dabei entstehen zwangsläufig Assoziationen, Parallelen und Widersprüche, die mehr Erkenntnisse zutage fördern, als die Bilder für sich genommen vermitteln. „Ich habe in den 1980er-Jahren mit dem Filmemachen begonnen und habe bemerkt, dass es nicht reichte, entweder Geschichten zu erzählen oder Information weiterzugeben“, erklärte Akomfrah in Wien. „In einem Großteil meiner Arbeit geht es darum, den Bildern Präsenz zu geben.“

Kommentare