Erste Salzburger Opernpremiere: Applaus für rätselhaften "Don Giovanni"

Ein Mann in einem weißen Anzug steht auf einer Bühne, umgeben von in Schwarz gekleideten Tänzern.
Regisseur Romeo Castellucci schafft ein neues Kunstwerk.

Die Besucher der ersten Opernpremiere der Salzburger Festspiele haben eine Denksportaufgabe mit nach Hause bekommen: Was hat Regisseur Romeo Castellucci wohl alles gemeint mit seiner Inszenierung des „Don Giovanni“? Sie quittierten das Mozart-Rätsel jedenfalls mit Applaus – und sie haben allen Grund dazu.

Castelluccis Inszenierung beginnt in einer Kirche, er lässt die Heiligen und das Kreuz abräumen. Am Ende werden die Protagonisten, allen voran Don Giovanni, selbst zu Statuen. Dazwischen erzählt er eine teils faszinierende, teils langatmige, stets bildgewaltige Geschichte von der Rache der tausenden Frauen, die er in Hundertschaften auf die Bühne stellt. Das ist nicht immer Opernregie, das ist Kunst.

Eine Sängerin steht auf einer Bühne, umgeben von Frauen und Mädchen mit Schleiern.

Teodor Currentzis am Pult seiner musicAeterna hat offenkundig Ähnliches vor, zerschnipselt Mozart, zerdehnt ihn, füttert ihn mit Zwischenspielen, ist in den Pianissimo-Momenten am besten. Die radikalen Tempi sind aber nicht durchgehend dramaturgisch schlüssig.

Davide Luciano ist der neue Salzburger Don Giovanni, aufopfernd in der Darstellung, schön singend, am Ende bei der Höllenfahrt sogar nackt (wie davor zahlreiche Frauen).

Eine Gruppe von Menschen in beigefarbener Unterwäsche steht auf einer Bühne, während eine Frau am Boden liegt und sich an einem Seil festhält.

Vito Priante als Leporello sieht aus wie Don Giovanni, ist aber stimmlich weit weniger markant.

Den Komtur von Mika Kares darf man im Finale nicht sehen. Nadezhda Pavlova lässt schöne Erinnerungen an weit bessere Donna Annas wach werden. Federica Lombardi ist eine sehr gute Donna Elvira, Anna Lucia Richter eine quirlige, berührende Zerlina, Michael Spyres ein Don Ottavio mit schönem Timbre und mutig im Kampf mit den Tempi, David Steffens ein nur solider Masetto. Ein Mozart-Premiere für den Kopf, mindestens so wie für die Ohren. geko

Kommentare