Robert Capa lud ihn ein nach New York
Die Jahre nach dem Krieg sind geprägt von schwarz-weiß Fotografien mit tiefen Widersprüchen – Hoffnung gepaart mit Verzweiflung, stehen im Kontrast zu den grellen, fast schon Pop-Art anmutenden Fotografien seiner Amerika Jahre. Das Bild, dass er 1947 am Wiener Südbahnhof von einer Mutter machte, welche unter den Kriegsheimkehrern mit einem Foto nach ihrem Sohn sucht, machte ihn innerhalb kurzer Zeit berühmt. Zwei Jahre später wurde das Bild im Life Magazin veröffentlicht. Robert Capa, legendärer Kriegsfotograph und Mitbegründer der Fotoagentur Magna, lud ihn ein nach New York zu kommen und Mitglied zu werden, später wurde er sogar Präsident der Fotoagentur.
"I am not interested..."
"I am not interested in shooting new things, I am interested in seeing new things.": Unter diesem Motto öffnete das Westlicht am 16. November seine Tore mit rund 130 Werken einer von Fabian Knierim eindrucksvoll kuratierten Schau, die einem eine Reise durch „The Art of Seeing“ von Ernst Haas ermöglicht. Ein Ausnahmekünstler, der sowohl das Selbstverständnis des Fotografen als auch die Möglichkeiten und das Schubladendenken der Fotografie revolutionierte.
Haas prägte das Image von Marlboro
Die Ausstellung spannt einen Bogen von Haas’ Kriegsheimkehrer-Serie in Wien zu seinen revolutionären Farbfotografien, bis hin zu seinen Experimenten mit Bewegung und Formen sowie kommerziellen Fotografien: einer Serie von amerikanischen Landschaftsfotografien für Marlboro.
Haas macht die einst als vulgär geltende Farbfotografie salonfähig. Die satten Farben des Kodachrome-Filmes stellten für ihn das perfekte Mittel dar, um New York widerzuspiegeln.
Und das spürt man. Den Lärm, die Möglichkeiten, das Grelle, das Lebensbejahende aber auch eine Überforderung der Fülle. „Images of a Magic City“, sein Foto-Essay über New York war 1951 die erste große Bildstrecke, die das Life Magazine in Farbe abdruckte – bis heute ein Meilenstein der Fotografiegeschichte.
Von Lisa-Lena Tritscher
Kommentare