© Kurier/Franz Gruber

Literatur

Renate Welsh und "Die alte Johanna" helfen gegen das Raunzen

Mehr als nur die Summe dessen, was ihr widerfahren ist: Die Nachbarin erlaubte ihr, sie zu porträtieren

von Peter Pisa

06/05/2021, 04:02 AM

Vielleicht kann man zum Jammern und Raunzen aufhören ... Vielleicht liest man das Frauenporträt „Johanna“ (1979) und die Fortsetzung „Die alte Johanna“, und dann müsste die eigene Unzufriedenheit verflogen sein. Johanna hätte so gern etwas gelernt, damals in den 1930ern. Ihre Mutter war „eine Ledige“, und deshalb hieß es: „Das wär ja noch schöner, wenn ledige Kinder etwas wünschen dürfen!“

Sie wurde Magd.

Nachbarin

Renate Welsh (Foto oben) hat das Denkmal für ihre ehemalige Nachbarin nun vollendet. Wie Johanna sechs Kinder großzog, die niemals hungrig ins Bett mussten. Wie sie zur Mitte ihres Dorfes wurde. Wie sie starb ... Renate Welsh sagt: Der Mensch kann mehr sein als die Summe dessen, was ihm widerfahren ist.

Das Große im Kleinen wird gezeigt: „So viele Steine am Weg, so viele Verletzungen, so viel Traurigkeit. So viele Schicksale im Dorf mit nicht einmal dreißig Häusern. Menschliche Größe und Niedertracht.“

Renate Welsh
„Die alte
Johanna“
Czernin Verlag.
120 Seiten.
20 Euro

KURIER-Wertung: **** und ein halber Stern

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Kommentare

Renate Welsh und "Die alte Johanna" helfen gegen das Raunzen | kurier.atMotor.atKurier.atKurier.atFreizeit.atFilm.atImmmopartnersuchepartnersucheSpieleCreated by Icons Producer from the Noun Project profilkat