Peter Henisch: "Jasmin und Pasta pomodoro" - und trotzdem Zores

Peter Henisch: "Jasmin und Pasta pomodoro" - und trotzdem Zores
Peter Henisch wird 80 und hat einen neuen Roman: In "Nichts als Himmel" kehrt er wieder nach Italien zurück

Am 27. August wird er 80: Peter Henisch war Musiker, Journalist (bei der AZ) und ist 1975 mit dem autobiografisch geprägten Vater-Sohn-Roman „Die kleine Figur meines Vaters“ berühmt geworden. Eine Geschichte über einen Vater, der NS-Fotograf und jüdischer Herkunft war, was er erfolgreich verheimlichte.

Henisch war einer der Ersten, der sich mit dem Vaterbild und der Kriegsgeneration auseinandersetzte. Immer wieder schrieb er über Kindheit und Jugend im Nachkriegswien. Später kam seine zweite Heimat Italien dazu. Auch im neuen Roman „Nichts als Himmel“ kehrt Henisch  dorthin zurück, in die italienische Kleinstadt San Vito (ein erfundenes Dorf, Henisch selbst lebt  zeitweise im toskanischen San Quirico).

Peter Henisch: "Jasmin und Pasta pomodoro" - und trotzdem Zores

Peter Henisch: „Nichts als Himmel“
Residenz.
256 Seiten.
26 Euro

Hierher ist der Musiker Paul aus Wien geflüchtet. Die Corona-Siebentagesinzidenz ist in Italien mittlerweile niedriger, das Glücksgefühl immer größer als in Wien, denn hier, in den alten Gasserln, riecht’s nach „Jasmin und Pasta pomodoro“. Beschaulich lebt er vor sich hin, bis ein afrikanischer Flüchtling um Aufnahme bittet. Ob es sich als gutes Omen herausstellen wird, dass er kurz zuvor einer Schwalbe das Leben gerettet hat? Naja. Henisch schreibt zurückhaltend, skizziert, liefert (ein bisserl zu oft italienische) Halbsätze, verliert sich manchmal in Details. Das ist  durchaus charmant, denn er will hier keine große gesellschaftspolitische Aussage  treffen. Vielmehr will sein Erzähler Schritt für Schritt für sich das Richtige tun. So, wie er das mit der Schwalbe gemacht hat.