Black Horror: Schwarze Geschichte, schwarzer Horror

Deborah Ayorinde als verzweifelte Mutter in einer feindlichen, weißen Umgebung in der Serie „Them“
Die Serie „Them“ (Amazon Prime) erzählt vom Albtraum einer schwarzen Familie im weißen Vorort. Ein kurzer Überblick über die Geschichte von (Black) Horror

Als der schwarze britische Schauspieler Daniel Kaluuya bei der diesjährigen Oscarverleihung eine Auszeichnung erhielt, war er dem aufmerksamen Filmpublikum kein Unbekannter mehr. Kaluuya hatte bereits 2018 auf einer Nominierungsliste für den Oscar gestanden: Als bester Darsteller in dem Horrorfilm „Get Out“. Heuer erhielt er den Oscar für seine Rolle als „Black Panther“-Aktivist Fred Hampton in dem Bürgerrechtsdrama „Judas and the Black Messiah“: Fred Hampton wurde im Alter von 21 Jahren von der Polizei erschossen – und so gesehen fällt seine Lebensgeschichte ebenfalls ins Horrorfach.

„Schwarze Geschichte ist schwarzer Horror“, sagt die schwarze Autorin und Lehrerin Tananarive Due

in der aufschlussreichen Doku „Horror Noire: A History of Black Horror“ (2019), und: „Traumata aus dem richtigen Leben lassen sich effektvoll ins Horror-Genre verpacken.“

Ku-Klux-Klan

Im Horrorfach (und nicht nur dort) blieb die Filmgeschichte allerdings über lange Zeit überwiegend weiß. Doch auch weiße Filmgeschichte enthüllt viel von schwarzem Horror. Der berühmte Film „Birth of a Nation“ („Die Geburt einer Nation“) von 1915 ist dafür ein gutes Beispiel: Bis heute gilt der über drei Stunden lange Film von D. W. Griffith als Meilenstein des modernen Erzählkinos. Und als rassistischer Gründungsmythos des Ku-Klux-Klan, der ausrückt, um das Verbrechen eines schwarzen Mannes – ein weißer Schauspieler mit angemaltem Gesicht – an einer weißen Frau mit brutaler Gewalt zu rächen.

Black Horror: Schwarze Geschichte, schwarzer Horror

Für Schwarze ein Horrorfilm: „Die Geburt einer Nation“ (1915) von D. W. Griffith

„Birth of a Nation“ schaffte es bis ins Weiße Haus von Präsident Woodrow Wilson und prägte nachhaltig das Bild vom bösen Schwarzen, von dem (sexuelle) Bedrohung für die weiße Frau ausgeht.

Monster

Die Angst vor schwarzen Männern lässt sich auch durchgehend in der Horrorfilmgeschichte wiederfinden: Angefangen von „King Kong“- und Alien-Filmen, in denen die Monster schwarze Menschen symbolisierten, bis hin zum charismatischen Killer in „Candyman’s Fluch“ (1992).

Black Horror: Schwarze Geschichte, schwarzer Horror

Charismatischer Serien-Killer: Tony Todd in „Candyman’s Fluch“

In der Geschichte des Horrorfilms haben es schwarze Menschen über lange Zeit hindurch nur in Nebenrollen geschafft. Zu den namhaften Ausnahmen zählen jene Filme, die bis heute auf den Bestenlisten von schwarzen Horrorfilmen stehen.

Black Horror: Schwarze Geschichte, schwarzer Horror

Blaxploitation-Hit: William Marshall als „Blacula“ (1972)   

So schrieb George Romeros Zombie-Klassiker „Die Nacht der lebenden Toten“ (1968) schon allein damit Geschichte, dass ein schwarzer Held (Duane Jones) den Kampf gegen die wackelnden Untoten anführt.

Black Horror: Schwarze Geschichte, schwarzer Horror

Schwarzer Held: Duane Jones in George Romeros „Die Nacht der lebenden Toten“

Meist aber starben schwarze Schauspieler in weißen Horrorfilmen als erstes – und in Nebenrollen. Oft, um Weißen das Leben zu retten wie in Stanley Kubricks „The Shining“ (1980).

Startschuss

Jetzt aber haben schwarze Horrorgeschichten im Film- und Serienbereich große Erfolgswellen geschlagen. Den prominenten Startschuss für ein verstärktes Interesse an Black Horror gab Jordan Peele mit seinem Erfolgsschocker „Get Out“. Für die schaurige Geschichte eines jungen, schwarzen Mannes – Daniel Kaluuya –, der den Wochenendtrip zu den Eltern seiner weißen Freundin nur mit Mühe überlebt, bekam Peele als erster Schwarzer einen Oscar für bestes Originaldrehbuch.

Black Horror: Schwarze Geschichte, schwarzer Horror

Black Horror: Daniel Kaluuya in Jordan Peeles „Get Out“

Sein Thriller „Us“ („Wir“, 2019) erzählt von den devastierenden Erlebnissen einer schwarzen Familie während eines Badeurlaubs.

Black Horror: Schwarze Geschichte, schwarzer Horror

Jordan Peeles Horror-Hit „Wir“ mit Lupita Nyong’o

Jordan Peele produzierte zudem eine Neuauflage des Kinofilms „Candyman“, der im Sommer starten soll, und die akklamierte HBO-Serie „Lovecraft Country“.

Them

In dessen Schatten muss sich nun „Them“ (Amazon Prime Video) stellen. Ähnlich wie „Lovecraft Country“, wo sich ein Afroamerikaner in den 50er-Jahren mit weißen Suprematisten und Monstern herumschlagen muss, spielt auch „Them“ in den Fifties.

Auf der Suche nach einem Neuanfang zieht die schwarze Familie Emory nach Los Angeles in den Stadtteil Compton. Kaum hat sie ihr adrettes Vororthaus unter der glänzenden kalifornischen Sonne bezogen, findet sie sich sofort von feindlichen weißen Nachbarn umringt.

Die rassistischen Anrainer vergiften den Hund der Emorys, urinieren auf deren Wäsche und sind an fiesen Finessen kaum zu überbieten. Die Emorys wiederum kämpfen mit Traumata, die sich in Form von Geistererscheinungen und unfassbar grauenhaften Rückblenden in die Vergangenheit manifestieren.

Die Torturen, die die Familie durchlaufen muss, scheinen schier grenzenlos. Und die Bosheit der Weißen ist meist derartig krass, dass man sich schnell distanzieren kann. Stilistisch treffsicher, herausragend gespielt, aber inhaltlich schwer überlastet, bietet „Them“ unguten Grusel – Fortsetzung folgt.

Kommentare