"Oscars so White" war einmal: Die Gewinner der Oscar-Nacht 2019

Spike Lee und Samuel L. Jackson halten eine Oscar-Statue bei den 91. Academy Awards.
"Green Book" wurde - überraschend - als bester Film des Jahres geehrt, Olivia Colman als beste Hauptdarstellerin.

Die Gewinner der wichtigsten Kategorien 

  • Beste Hauptdarstellerin:  Olivia Colman ("The Favourite")
  • Bester Hauptdarsteller:  Rami Malek ("Bohemian Rhapsody")
  • Beste Regie: Alfonso Cuaron
  • Bester Film: "Green Book"
  • Beste Nebendarstellerin: Regina King ("If Beale Street Could Talk")
  • Bester Nebendarsteller: Mahershala Ali ("Green Book")

Mit äußerst rockigen Klängen begann die 91. Oscar-Gala in der Nacht auf Montag im Dolby Theatre in Hollywood: Als Einstimmung auf die mehrstündige Preisverleihung war die britische Rocklegende Queen mit Sänger Adam Lambert gesetzt. Das passte, war das Queen-Biopic "Bohemian Rhapsody" doch gleich in mehreren Kategorien für den begehrtesten Filmpreis der Welt nominiert. Den ersten Hauptpreis des Abends holte sich denn auch Rami Malek ab, der in "Bohemian Rhapsody" den verstorbenen Queen-Frontmann in  Freddie Mercury spielte.

 

Rami Malek öffnet eine Champagnerflasche bei der 91. Oscar-Verleihung.

Rami Malek feierte schon unmittelbar nach der Verleihung ordentlich. 

"The Favourite" Olivia Colman 

Als beste Hauptdarstellerin wurde die britische Schauspielerin Olivia Colman ausgezeichnet, die bis dato vor allem in Fernsehrollen reüssierte. Die 45-jährige wurde für ihre Rolle der desolaten Queen Anne in Yorgos Lanthimos' "The Favourite" ausgezeichnet. "Das ist wirklich im wahrsten Sinne eine stressige Situation", so Colman auf der Bühne.

Olivia Colman hält bei der Oscar-Verleihung einen Oscar in der Hand.

Olivia Colman bei ihrer Dankesrede

Damit setzte sich die Britin, die bereits den Golden Globe als beste Schauspielerin in der Kategorie Beste Komödie oder Musical für sich reklamieren konnte, unter anderen auch gegen Routinier Glenn Close durch, die nun bereits bei ihrer siebenten Nominierung leer ausging. Der Spruch "Oh, so Close!" gilt also weiterhin. "Ich wollte nicht, dass wir uns so kennenlernen", entschuldigte sich die frischgekürte Preisträgerin bei ihrer unterlegenen Kollegin.

Abräumer des Abends war das im Vorfeld zum Teil für seine vorgeblich zu harmlose Darstellung der Situation von Afroamerikanern kritisierte Buddymovie "Green Book". So konnte "Green Book" neben der Königskategorie noch zwei weitere Trophäen auf sich vereinen: Die für das beste Originaldrehbuch und die Nebendarstellerkrone an Mahershala Ali als schwarzer Jazzpianist, der mit seinem italostämmigen Chauffeur im US-Süden auf Tournee geht. 

Der Film von Regisseur Peter Farrelly konnte sich damit auch gegen Alfonso Cuarons Schwarz-Weiß-Drama "Roma" durchsetzen, das zunächst auf Netflix erschien und für Kamera sowie in der Sparte Bester fremdsprachiger Film gewann.

Überraschungen bei den Oscars

Politische Ansagen

Ebenfalls ein afroamerikanisches Thema dominierte die Auszeichnung für das adaptierte Drehbuch, das an Spike Lees Politsatire "BlacKkKlansman" ging. Der kampfeslustige 61-Jährige erinnerte in seiner Dankesrede daran, dass seine Ethnie vor 400 Jahren aus Mutter Afrika entführt worden sei und dankte seiner Großmutter, die noch Tochter von Sklaven gewesen sei und ihn dennoch durchs College gebracht habe. Lee beendete seine Rede mit einem Appell: "Die 2020 Präsidentenwahl steht vor der Tür", so Lee: "Trefft die moralische Wahl zwischen Hass und Liebe."

Nicht nur sein Sieg zeigte, dass die OscarssoWhite-Diskussion vor ein paar Jahren Nachwirkungen hatte: Schwarze Frauen und Männer haben mittlerweile ihren festen Platz bei der Gala gefunden. Mit Malek, Ali und der als beste Nebendarstellerin ausgezeichneten Regina King ("If Beale Street Could Talk") ging erstmals eine Mehrheit der Darstellerpreise an Schauspieler mit nicht-weißer Hautfarbe.

Spike Lee und andere feiern bei der 91. Oscar-Verleihung in Hollywood.

Spike Lee bei seiner Dankesrede

Wie King kämpfte später auch Lady Gaga mit den Tränen. Die Popsängerin hat sich mit ihrer Leistung in "A Star is Born" nicht nur eine Nominierung als beste Hauptdarstellerin erkämpft, sondern konnte schlussendlich einen Goldbuben für den besten Song ("Shallow") mitnehmen. "Das ist wirklich harte Arbeit", rief sie in Erinnerung, dass man alles erreichen könne, wenn man nur wirklich daran glaube. Eine Botschaft, die an diesem Abend wohl viele unterschreiben würden. Die 91. Oscars haben jedenfalls gezeigt, dass es für jeden einen Platz gibt.

Lady Gaga und andere halten ihre Oscars auf der Bühne fest.

Auch der schwarze Actionknaller "Black Panther" setzte seinen Erfolgslauf bei der Gala fort und konnte die Auszeichnung für den besten Soundtrack als bis dato dritte Trophäe für sich verbuchen. Der achtfach nominierte Musikfilm "A Star is Born" von Bradley Cooper, der bis dato keine Statuette für sich reklamieren konnte, erhielt schließlich beim besten Song für die von Lady Gaga gemeinsam mit Cooper auch live performte Nummer "Shallow" die Auszeichnung.

Schnappschüsse von der Oscar-Gala

Rami Malek sitzt mit einem Oscar in der Hand im Publikum der 91. Academy Awards.

Lady Gaga und Bradley Cooper bei der 91. Oscar-Verleihung in Hollywood.

Ein Paar küsst sich und hält Oscar-Statuen bei den 91. Academy Awards in Hollywood.

Brian May hält bei den 91. Academy Awards eine Oscar-Statue.

Melissa Berton, Rayka Zehtabchi und weitere Frauen feiern mit einem Oscar in der Hand.

Rami Malek bei der 91. Oscar-Verleihung in Hollywood.

Launige Gastgeberinnen

Alles in allem gestaltete sich die 91. Oscar-Gala mithin als ein Abend der Vielfalt - und das nicht nur, was die breit gestreute Vergabe der Preise betrifft, sondern auch bei den Präsentatoren. Immerhin war es das erste Mal seit 30 Jahren, dass es keinen klassischen Host für die Oscars gab. Dem ursprünglich dafür vorgesehenen Komiker Kevin Hart wurden frühere homophobe Äußerungen zum Verhängnis, weshalb er seinen Job gar nicht erst antrat. Etwas knapper fiel der Abend dadurch letztlich zwar aus - in gut dreieinhalb Stunden war die Sause vorbei -, wirklich kurzweilig war es deshalb allerdings nicht.

Tina Fey, Amy Poehler und Maya Rudolph bei den 91. Academy Awards.

"Keine Gastgeberinnen": Maya Rudolph, Tina Fey und Amy Poehler (v.l.n.r.)

Das lag vielleicht auch daran, dass abseits von einem musikalischen Auftakt durch Queen und Adam Lambert sowie vereinzelten humoristischen Einlagen - das Trio Tina Fey, Amy Poehler und Maya Rudolph witzelte sich durch die ersten fünf Minuten - eigentlich nur noch Melissa McCarthy mit einem ausladenden, mit etlichen Stoffhasen drapierten Kleid für einen echten Hingucker sorgte. Ansonsten lieferten Stars wie Serena Williams, Julia Roberts oder Paul Rudd meist trockene, sehr traditionelle Anmoderationen, bevor dann die Preise überreicht wurden. Nach Witz und Esprit suchte man vergeblich.   

Eine Person in einem extravaganten Kostüm mit Stofftieren bei den 91. Academy Awards.

Wer am Roten Teppich brillierte - und wer nicht - können Sie hier nachsehen:

Lady Gaga in einem schwarzen Kleid und langen Handschuhen auf dem roten Teppich.

Lady Gaga

Weit weniger Drama als gedacht versprühte Lady Gaga auf dem roten Teppich. Gut so, denn statt zu einem exzentrischen Look zu greifen, entschied sich die 32-Jährige für einen schulterfreien Entwurf von Alexander McQueen. Die Kette trug bereits Audrey Hepburn in "Breakfast at Tiffany's".

Serena Williams in einer schwarzen, schulterfreien Robe mit rotem Oberteil auf dem roten Teppich.

Serena Williams

Serena Williams betonte ihre durchtrainierte Figur in einem schwarz-roten Kleid.

Emma Stone in einem braunen, glitzernden Kleid auf dem roten Teppich.

Emma Stone

Perfekt zu ihrem Alabaster-Teint passte die Louis-Vuitton-Kreation, für die sich Emma Stone entschieden hatte.

Brie Larson in einem silbernen, hochgeschlossenen Kleid mit Schlitz auf dem roten Teppich.

Brie Larson

Zur amfAR-Gala hätte Brie Larsons Celine-Kleid wunderbar gepasst, für die Oscars hätte es ruhig etwas Edleres sein dürfen.

Rachel Weisz in einem roten Kleid auf dem roten Teppich.

Rachel Weisz

Komplett aus ihrer Rolle fiel Rachel Weisz mit ihrer Outfit-Wahl von Givenchy. Das Konzept "Rotkäppchen in Lack" wirkte an der Schauspielerin deplatziert.

Sarah Paulson in einem auffälligen pinkfarbenen Kleid auf dem roten Teppich.

Sarah Paulson

Nur wenige Stars trauen sich auf dem roten Teppich so viel wie Sarah Paulson. Ihr Modemut wurde auch dieses Mal belohnt: Mit der Kreation von Brandon Maxwell gehörte die Schauspielerin zu den bestangezogenen Frauen des Abends.

Jennifer Lopez in einem silbernen, bodenlangen Kleid auf dem roten Teppich.

Jennifer Lopez

Jennifer Lopez tat, was sie am besten kann: Sich in einen hautengen Glitzer-Fummel schmeißen - und ihrem Image als glamouröse Diva gerecht werden.

Amy Adams in einem weißen, trägerlosen Kleid auf dem roten Teppich.

Amy Adams

Eine modisch solide Leistung war Amy Adams' Look - aber leider auch nicht mehr.

Helen Mirren in einem pinkfarbenen Kleid auf dem roten Teppich.

Helen Mirren

Wie stiehlt man mit 73 seinen jungen Kolleginnen auf dem roten Teppich die Show? Einfach Helen Mirren fragen, die in kräftigem Pink strahlte.

Charlize Theron in einem hellblauen Kleid auf dem roten Teppich.

Charlize Theron

Einer kompletten Typverwandlung hatte sich im Vorfeld Charlize Theron unterzogen. Zum dunklen Haar wählte die Oscar-Preisträgerin ein hellblaues Kleid von Dior. Und weil ein XL-Schlangen-Diamantcollier nicht genug ist, gab's die passenden Armreifen auch an ihr zu sehen.

Regina King in einem weißen Kleid auf dem roten Teppich.

Regina King

Regina King holte ihren ersten Oscar in einer perfekt sitzenden Kreation von Oscar de la Renta.

Glenn Close in einem goldenen Kleid auf dem roten Teppich.

Glenn Close

Glenn Close passte sich optisch der Oscar-Statue an. Ihre Robe von Carolina Herrera, die mit unzähligen Perlen besetzt war, wog satte 19 Kilogramm.

Kacey Musgraves in einem rosa Tüllkleid auf dem roten Teppich.

Kasey Musgrave

Einer der beeindruckendsten Looks des Abends: Kasey Musgrave in Giambattista Valli.

Melissa McCarthy auf dem roten Teppich bei einer Preisverleihung.

Melissa McCarthy

Aufs Abendkleid verzichtete Melissa McCarthy - und überzeugte stattdessen im Jumpsuit.

Teresa Palmer in einem roten Rüschenkleid auf dem roten Teppich.

Marina de Tavira

Oscar-Nominierte Marina de Tavira posierte in sinnlichem Rot.

Tessa Thompson in einem schwarzen, gestuften Kleid auf dem roten Teppich.

Tessa Thompson

Mit dieser Haute-Couture-Kreation von Chanel sicherte sich Tessa Thompson einen Platz auf der "Best Dressed"-Liste.

Übersicht über die Gewinner aller Kategorien

  • Bester Film: "Green Book"
  • Beste Regie: Alfonso Cuaron ("Roma")
  • Beste Hauptdarstellerin: Olivia Colman ("The Favourite")
  • Bester Hauptdarsteller: Rami Malek ("Bohemian Rhapsody")
  • Beste Nebendarstellerin: Regina King ("If Beale Street Could Talk")
  • Bester Nebendarsteller: Mahershala Ali ("Green Book")
  • Beste Kamera: "Roma"
  • Bestes Original-Drehbuch: "Green Book"
  • Bestes adaptiertes Drehbuch: "BlacKkKlansman"
  • Bester fremdsprachiger Film: "Roma"
  • Beste Musik: "Black Panther"
  • Bester Song: "Shallow" aus "A Star is Born"
  • Bestes Kostümdesign: "Black Panther"
  • Bestes Make-up: "Vice"
  • Beste visuelle Effekte: "First Man"
  • Bester Schnitt: "Bohemian Rhapsody"
  • Bestes Szenenbild: "Black Panther"
  • Beste Tonmischung: "Bohemian Rhapsody"
  • Bester Tonschnitt: "Bohemian Rhapsody"
  • Beste Dokumentation: "Free Solo"
  • Bester Animationsfilm: "Spider-Man: Into the Spider-Verse"
  • Bester Kurzfilm: "Skin"
  • Bester animierter Kurzfilm: "Bao"
  • Bester Dokumentar-Kurzfilm: "Stigma Monatsblutung"
     

Kommentare