Bitte recht freundlich
Eine Studie ergab: Freundlichkeit ist gesund. Die Folgen sind unabsehbar.
Eine Studie der Universität Berkeley hat ergeben, dass sich Menschen, die sich anderen gegenüber freundlich verhalten, optimistischer, stärker, selbstbewusster und gelassener fühlen als andere. Eine Untersuchung in Harvard wiederum fand heraus, dass Gutes zu tun glücklich macht. Außerdem hat Freundlichkeit positive Auswirkungen auf die Gesundheit: Weniger Bluthochdruck, weniger Ängste, weniger Depressionen.
Klingt beinahe so, als würde Freundlichkeit dazu führen, dass man freundlicher zu sich selbst ist. Abgesehen davon führt Freundlichkeit zu einer Kettenreaktion: Wer freundlich behandelt wird, handelt selbst freundlich.
Das klingt fast so, als müsste man das System Österreich – Grant als Lebens-Treibstoff – grundlegend überdenken. Vielleicht sollte man öfter das Risiko eingehen, andere nett zu behandeln. Im schlimmsten Fall führt das dazu, dass die Welt ein angenehmerer Ort wird.
Nicht auszudenken, eigentlich.

Wir würden hier gerne eine Newsletter Anmeldung zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.