Lektion 8: Wann man es wie der englische König halten sollte

Lektion 8: Wann man  es wie der englische König  halten sollte
Vom Erreichen eines typisch englischen Zustands and dem Versuch, die Situation zu meistern
Anna-Maria Bauer

Anna-Maria Bauer

Die Anzeichen gab es natürlich schon länger. Die verstärkte Sorge beim Blick auf die Wetter-App. Die davor unbekannte Ekstase beim Anblick von Terracotta. Die spezielle Begeisterung beim Spaziergang durch die Ländereien der nahen Herrenhäuser. Doch seit vergangenem Wochenende ist es amtlich. Da landeten nämlich nicht nur Arbeitshandschuhe mit Zitronenmotiv im Einkaufswagen. Sondern auch die dazu gehörenden Schlapfen, die so hässlich sind, dass es für sie nur eine Erklärung gibt. Diagnose: Gartenfieber.

Der Knick

Nun ist das in Großbritannien wohl nur eine Frage der Zeit. Ist es doch das Land der vielleicht prestigeträchtigsten Gartenschau (RHS Chelsea Flower Show), des größten Indoor-Regenwalds (Eden Project), des weltältesten erhaltenen Heckenlabyrinths (Hampton Court Palace) und Heimat von rund 27 Millionen Gärtnerinnen und Gärtnern (das sind immerhin 42 Prozent der Bevölkerung). 

Blöd ist es nur, wenn einem die Gartenleidenschaft packt und man aber keinen grünen Daumen hat. Eine Armee abgestorbener Stecken stehen als Zeugen der gärtnerische Unfähigkeit im Garteneck. Braucht es doch ein neues Hobby?

Der König

Doch dann fiel beim Besuch im Garden Centre der Blick auf den niedlichen, kugelrund gestutzten Kirschlorbeer (Bay Tree), dem ein Ästchen stur abstand. 

Lektion 8: Wann man  es wie der englische König  halten sollte

Ein wenig so, als hätte der Baum die Hand zur Begrüßung ausgestreckt. Es erinnert an die Anekdote, die man sich gern über König Charles erzählt. Der Monarch ergreift nach erfolgreichem Bäumepflanzen eines der Blätter, schüttelt es und wünscht der Pflanze: „Alles Gute“. Aber klar, kam beim Anblick des Bay Tree die Erkenntnis: Es muss mehr menscheln.

Nun ist eine Woche eventuell kein aussagekräftiger Zeitraum für eine Analyse. Aber es sollte festgehalten werden, dass bislang weder John Lemon noch Mr. Bay-jangles oder Fig-aro die Blätter hängen lassen.

Kommentare