Lektion 14: Von jener Speise, die als Kulturgut gleich hinter den Royals rangiert

Lektion 14: Von jener Speise,  die als Kulturgut  gleich hinter den Royals rangiert
Von einer Österreicherin, die auszog. Sowie den Hürden und Hindernissen, die sie dabei meistert.
Anna-Maria Bauer

Anna-Maria Bauer

Nach dreieinhalb Jahren hat sich der britische Partner endlich durchgesetzt. So erfreut war er über das Zugeständnis, dass er – der sonst Freitagabend noch nicht besprechen möchte, welche Erledigungen am Wochenende anstehen, und sich bei Internetrecherchen jeglicher Art so holprig anstellt, bis ihm die Suche abgenommen wird – bereits zwei Wochen im Voraus online einen Tisch reserviert hat.

Weder Scones noch Gurkensandwich

Wir würden jenes Gericht ausprobieren, das in einer Studie unter 2.600 Briten – nach dem white van man, dem typischen, britischen Handwerker, und dem englischen Königshaus – als drittbritischste Institution gilt. Es handelt sich weder um Fish and Chips, die in jedem Pub auf der Karte stehen, noch um Scones , die bei keinem Cream Tea fehlen. Auch nicht um die Gurkensandwiches, Leckerbissen der Oberschicht in der Edwardianischen Ära. Die britischste aller Speisen kommt mit einem bestimmten Wochentag, ihre Qualitätskriterien werden leidenschaftlich diskutiert und erfolgreiche Zubereitungen erhalten Kultstatus. Gestatten: der Sunday Roast.

Der Parkplatz des Walnut Tree Carvery ist um 13 Uhr so voll, dass wir zweimal kreisen müssen. An der Bar kann man zwischen großem und extra großem Teller wählen und muss sich – natürlich – anstellen. Der Koch schneidet feine Scheiben vom Braten der Wahl und fragt: „Yorkshire Pudding?“ Denn das Gebäck ist so begehrt, dass es in einer Schüssel hinter ihm steht, um sicherzustellen, dass jeder eins erhält. Dazu gibt es: Braterdäpfeln, geröstete Rüben, Karotten in Honigsoße, Käse-Karfiol. Und unverzichtbar: gravy, die Bratensoße.

„Köstlich, oder?“, fragt der britische Partner und seine Augen funkeln. Tatsächlich ist das Essen gut – aber so gut? Seine Begeisterung muss eine Ausnahme sein. Doch ein Schwenk durchs Lokal belehrt mich schnell eines Besseren. Um mich herum: kollektive Seligkeit.

Kommentare