„Und das tust du dir wirklich an?“

„Und das tust du dir wirklich an?“
Drei Lehrpersonen aus Neuen Mittelschulen in Wien und NÖ starten Blog mit ungeschminkten und konstruktiven Geschichten aus ihrem Alltag.

„Und das tust du dir wirklich an?“ – ist die meistgestellte Frage, die ich höre, wenn ich von meiner Arbeit an einer Neuen Mittelschule (NMS) in Wien Simmering erzähle.

Diese Lehrerin und zwei ihrer Kolleg_innen aus anderen neuen Mittelschulen in Wien und Niederösterreich - Verena Hohengasser, Simone Peschek und Felix Stadlerhaben nun einen Blog gestartet. In einer eMail an die Redaktion schreibt das Trio über die Beweggründe:
„Wir sind drei Junglehrer*innen und finden den derzeitigen Diskurs über Bildung und NMS einseitig und ungerecht. Mit „Schulgschichtn“ geben wir einen ungeschminkten, realistischen und konstruktiven Einblick in sogenannte „Brennpunktschulen“.

Was ist das Problem?
Neue Mittelschulen kommen, oft ungerechtfertigterweise, in den Medien nicht gut weg. Egal ob Zeitungsberichte über gewalttätige Zwischenfälle an Schulen oder Bücher, die versuchen Schuldige für die Probleme an der NMS zu finden - positiv wird kaum berichtet. Dieser Blickwinkel erscheint uns zu einseitig.
Was tun wir?
* Wir sprechen ehrlich über die NMS.
* Wir erweitern den Diskurs durch die Erzählungen, Erfahrungen und Meinungen von Personen, die täglich im System Schule arbeiten.
* Wir schaffen Raum für Erfolgs- und Alltagsgeschichten, zeigen Probleme auf und bieten Veränderungsvorschläge.
* Wir stellen ins Zentrum, was Lehrer*innen und Schüler*innen wirklich beschäftigt und was auch die Gesellschaft und die Bildungspolitik beschäftigen sollte.“

Auf der Seite, die Montag früh online ging, finden sich Alltags-, Erfolgs-, Problem-, Schüler*innen- und Systemgschichtn.

schulgschichten3.jpg

Aus einem der Blog-Einträge

Wir zitieren hier aus jener Geschichte, die sich an die Einleitung vom „antun“ anschließt:
„... Fehlendes Deutsch, radikalisierte Kinder, bildungsferne, desinteressierte Eltern, Gewaltbereitschaft am Schulhof. Normaler Unterricht sei unmöglich. Das Bild, das die Öffentlichkeit dieser Tage von Wiener Neuen Mittelschulen präsentiert bekommt, ist düster, dramatisch und hoffnungslos. Und nicht nur das, es ist in vielen Punkten, das genaue Gegenteil von dem, was ich in meiner Arbeit täglich erlebe. Wer sich traut einen Blick hinter dieses medial verrissene und dramatisierte Bild zu wagen, erhascht einen Blick auf einen bunten und spannenden Haufen Kinder, mit Träumen, Meinungen und Problemen

Ich bin Lehrerin an einer NMS im 11. Bezirk in Wien und es gibt mehr als einen Grund, warum ich mir keinen besseren Ort vorstellen kann, zu unterrichten.

Bunt, vielfältig und herausfordernd

In meiner Klasse sitzen 25 Kinder. Sie sprechen 13 verschiedene Sprachen und kommen aus 14 verschiedenen Ländern, manche von ihnen kennen ihren eigenen Geburtstag nicht. 25 Kinder, 25 Geschichten und 1000 verschiedene Wünsche.

Sami* (die Kindernamen sind – bewusst – verändert) ist mit seiner Familie aus Afghanistan nach Österreich gekommen und träumt davon Polizist zu werden. Jede Aufgabe, die man ihm gibt, erledigt er mit akribischer Genauigkeit und in Mathe ist er Klassenbester. Sara* gehört zu den coolen Mädels der 2D. Mit ihren langen schwarzen Haaren und ihrer lustigen und kecken Art bricht sie reihenweise Herzen. In Deutsch schreibt sie tolle Aufsätze und wenn sie einen Witz erzählen will, bringt sie vor Lachen kaum ein Wort heraus. Das sind nur 2 der 25 Individuen, die mir täglich, mit ihren ganz unterschiedlichen Stärken, Bedürfnissen, Wünschen und Problemen, gegenübersitzen und morgens meine größte Motivation sind aufzustehen. Kinder, die versuchen, herauszufinden wer sie sind, was sie wollen und wie sie Herausforderungen lösen können. Diese einzigartigen Persönlichkeiten kennen und verstehen zu lernen, mit ihnen zu arbeiten, sie wachsen, sich entwickeln und über sich hinaus wachsen zu sehen, ist der schönste Teil meiner Arbeit. Und dabei ist es vollkommen unerheblich welche Erstsprache, Religion oder Vergangenheit diese Kinder haben. Es geht um das Jetzt und um die Zukunft ...

„Und das tust du dir wirklich an?“

Die Homepage mit Blogeinträgen dreier Lehrer_innen

An die eigenen Grenzen gehen. Und darüber hinaus.

„Children who need the most love will always ask for it in the most unloving ways.“ (Kinder, die die meiste Liebe brauchen werden immer in der lieblosesten Art danach fragen/trachten.)
Diese Aussage des amerikanischen Psychologen Russel Barkley erinnert mich immer wieder daran, warum jedes dieser Kinder – insbesondere jene, die mich an meine Grenzen bringen – meine Energie und meine Nerven wert ist. Es wird provoziert, geschimpft, gestritten, manchmal fliegen Dinge durch die Klasse. Unangemessenes Verhalten sehen wir in der Schule regelmäßig und fragen uns eifrig, wie wir dagegen vorgehen und es in Zukunft unterbinden können.

In der Aufregung und im Ärger darüber neigt man leicht dazu, zu vergessen nach Ursprüngen und Gründen für dieses Verhalten Ausschau zu halten. Dabei sind die Rangelei, die Trinkflasche, die durch die Klasse fliegt oder das Schimpfwort, das lange nachhallt, lediglich Symptome innerer Konflikte oder Bedürfnisse. Nachdem ein Schüler wutentbrannt absichtlich Wasser über die Hefte der Mitschüler schüttet, ist es nicht einfach, ruhig zu bleiben und nach dahinterliegenden Bedürfnissen zu suchen. Dennoch sind es immer wieder genau solche Situationen, die uns später helfen ein Kind besser zu verstehen und gezielter mit ihm zu arbeiten. Es sind solche Situationen, die es erfordern da zu bleiben, in denen wir uns nicht abwenden und das Kind abschreiben, die Vertrauen schaffen. Es sind die Kinder, die mich mit ihrem Verhalten und mit ihren Aussagen, manchmal fast verzweifeln lassen, für die es sich lohnt jeden Tag wieder zurück in die Schule zu gehen und für sie da zu sein.

Mehr als Unterricht

“Schoko-Schoko-La-La, Schoko-Schoko-De-De, SchokoLa-SchokoDe-Schokolade.”
Das ist nur eines der vielen Klatschspiele, die ich in den letzten Jahren lernen und mit Begeisterung spielen durfte. Schule ist so viel mehr als Unterricht. Die Pausen, das Mittagessen und jeder Ausflug bieten im Schulalltag Möglichkeiten, die Kinder wirklich kennenzulernen und mit ihnen ausgelassen Spaß zu haben. Ob ein ausführlicher Bericht über das Fußballspiel am Wochenende, das Erzählen eines neuen Witzes oder das gemeinsame Üben der gerade angesagten Klatschspiele: Nicht nur Kinder lieben Pausen, auch für mich als Lehrerin sind sie einzigartige und essentielle Möglichkeiten, Schüler*innen kennen zu lernen, Beziehung aufzubauen und auch selbst jede Menge Spaß zu haben.

Echt jetzt: Warum?

Ist das Unterrichten schwieriger, als in einem Gymnasium? Ist das Verhalten von Kindern an der NMS auffälliger? Sind die Herausforderungen größer? Ist Sprache das einzige Problem? Kommt der Unterricht zu kurz? – Ich kann keine dieser Fragen eindeutig beantworten.
Die Frage, warum ich mir das antue, kann ich dagegen mittlerweile sehr klar beantworten: Weil es spannend, herausfordernd, lehrreich, erfüllend und begeisternd ist und obendrein unheimlich viel Spaß macht.

schulgschichtn.com

Follow @kikuheinz

Hier geht's übrigens zu einer KiKu-Reportage aus der NMS Knöllgasse (Wien-Favoriten)
aus dem Dezember 2017

Kommentare