Schon im Kindergarten Einstieg ins Coding mit Roboter-Biene

Eine Gruppe Kinder sitzt auf dem Boden und spielt mit einem gelben Spielzeugroboter.
Wie schon im Kindergarten erste Schritte zum Programmieren erlernt werden: Lokalaugenschein von Kinder-KURIER und schauTV.

Wie viele Schritte nach vor muss die große Biene machen, um am anderen Ende des Kreises anzukommen, in welche Richtung muss sie sich dann drehen, um zwei Kinder weiter zu fahren, dann in welche, um wieder zu mir zurück zu kommen – und wie oft muss da wieder auf Geradeaus gedrückt werden? Bee Bot, der „Bienen-Roboter“, ist DER Einstieg ins Programmieren-lernen. Noch basisnäher als die eingangs gestellten Aufgaben ist es, wenn Kinder zuerst „nur“ drücken und sehen, wohin die Biene rollt.

Eine Gruppe Kinder und ein Erwachsener betrachten gemeinsam ein Bilderbuch.

Der digitale Stift macht Bilder hörbar

Ins Coding reinschnuppern

Kinder-KURIER und schauTV durften zusehen, wie Lois, Natalie, Buğlem, Talha, Semih, Johanna, Anja, Marlene, Raif, Elif und Enise gemeinsam mit ihren angehenden Pädagog_innen Emily, Dina, Florian und Kathi spielerisch in diese allerfrüheste Form des Programmierens reinschnuppern können. Coding ist Bestandteil praktisch aller Bildungsprogramme rund um Digitalisierung. Wie schon im Kindergarten mit unterschiedlichsten (digitalen) Medien gelernt und gelehrt wird, das durften wir uns im Kindergarten der bafep 10 (Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik) ansehen, fotografieren und filmen.

Kinder sitzen im Kreis um einen gelben Beebot-Roboter.

Drei Mädchen spielen mit einem gelben Spielzeugroboter in Form einer Biene.

Eine Gruppe Kinder sitzt mit einer Erzieherin im Kreis um einen gelben Beebot-Spielzeugroboter.

Eine Gruppe Kinder sitzt auf dem Boden und spielt mit einem gelben Spielzeugroboter.

Eine Gruppe Kinder sitzt mit einer Erzieherin um einen gelben Beebot Roboter auf einer bunten Matte.

Ein Mädchen spielt mit einem gelben Beebot-Spielzeug, während eine Frau zusieht.

Eine Gruppe Kinder sitzt mit einer Betreuerin im Kreis und spielt mit einem Beebot.

Eine Gruppe von Kindern und eine junge Frau sitzen im Kreis um einen gelben Beebot-Spielzeugroboter.

Eine Gruppe Kinder kniet um einen gelben Spielzeugroboter in Form einer Biene.

Drei Mädchen spielen mit einem gelben Spielzeugroboter in Form einer Biene.

Eine Gruppe Kinder sitzt im Kreis um einen gelben Beebot-Spielzeugroboter.

Eine Gruppe Kinder sitzt mit zwei Erwachsenen im Kreis auf dem Boden.

Ein Mädchen spielt mit einem gelben Spielzeugroboter, während eine Frau zusieht.

Eine Gruppe Kinder sitzt mit einer Erzieherin im Kreis auf dem Boden.

Eine Gruppe von Kindern sitzt mit zwei Betreuerinnen auf einer bunten Matte im Kreis.

Kinder sitzen im Kreis um einen gelben Spielzeug-Beebot.

Drei Mädchen sitzen auf dem Boden und spielen mit einem gelben Spielzeugroboter in Form einer Biene.

Tag der Elementarbildung

Der Reporterbesuch in der BAfEP 10 fand im Vorfeld des diesjährigen Tages der Elementarbildung statt. Diesen hat der Österreichischer Berufsverband der Kindergarten- und HortpädagogInnen (ÖDKH) vor drei Jahren ins Leben gerufen. Er findet nun zum dritten Mal am 24. Jänner (Gründungstag des Berufsverbandes) statt. Zufällig ist dies auch der von der UNESCO ausgerufene internationale Tag der Bildung.

Kinder sehen eine Bilderbuchpräsentation mit einer Lehrerin.

Eine Frau liest einer Gruppe von Kindern ein Bilderbuchkino vor.

Kinder sitzen vor einer Leinwand, auf der ein Bilderbuchmotiv projiziert wird.

Eine Gruppe Kinder sitzt vor einer Leinwand, auf der ein Bilderbuch gezeigt wird.

Eine Gruppe Kinder schaut einem Mann zu, der ein Bilderbuchkino vorführt.

Kinder sitzen vor einer Leinwand, auf der ein Bilderbuch projiziert wird.

Kinder sitzen vor einer Projektion mit einem Bilderbuch, während ein Mann daneben steht.

Kinder schauen ein Bilderbuchkino mit einer Projektion eines Baumes.

Kinder schauen bei einer Vorführung auf einen projizierten Baum.

Kinder sitzen vor einer Projektion eines Bilderbuchs, das eine Stadt zeigt.

Eine Frau und ein Mann präsentieren ein Bilderbuchkino vor einer Gruppe von Kindern.

Kinder sitzen vor einer Leinwand, auf der ein Bilderbuch projiziert wird.

Kinder sitzen vor einer Leinwand, auf der ein Bilderbuch gezeigt wird.

Kinder sehen einem Mann zu, der ein Bilderbuchkino mit einer Illustration eines Baums auf einem Gebäude vorführt.

Eine Gruppe Kinder schaut ein Bilderbuchkino mit einer Projektion an.

Bilderbuchkino

Zurück zur programmierbaren Biene: Nach den ersten Erfahrungen mit dem Roboter verbanden die angehenden Pädagog_innen (in ihrem fünften und damit letzten Schuljahr) und die Kinder gezielte programmierte Wege zu anderen im Kreis mit Fragen. Diese bezogen sich vor allem auf das erste Medium, das sie in dieser Nachmittags-Einheit gemeinsam betrachtet hatten: Im Bilderbuch„kino“ wurden die gescannten Doppelseiten von „Edward und der letzte Baum“ (von Peter Carnavas /Autor & Illustrator, Boje Verlag) gezeigt. Neben der Geschichte ging es auch ums genaue Schauen, erkennen von Details in den Bildern – aber auch von Gefühlen, die die Hauptfigur in den einzelnen Szenen haben könnte.Die Kindergarten-Schüler_innen stellten aber auch darüber hinausgehende Fragen. Am Ende als der letzte Baum gefällt war, bei und in dem sich Edward wohl gefühlt hatte, findet er ein übrig gebliebenes Zweiglein – das er einpflanzt. Was aber würde er brauchen, damit daraus wieder ein Bäumchen werden könnte – das war im Buch nicht zu sehen, aber viele der Kinder reifen spontan raus „Wasser und Sonne“.

Eine Frau mit Hijab liest mit einer Gruppe von Kindern ein Buch.

Eine Gruppe Kinder sitzt um eine Frau mit Kopftuch und betrachtet ein Bilderbuch.

Eine Frau mit Hijab liest mit drei Kindern ein Buch mit Musikinstrumenten.

Eine Frau mit Hijab liest mit drei Kindern in einem Buch.

Eine Gruppe Kinder und ein junger Mann betrachten gemeinsam ein Buch.

Eine Frau mit Hijab liest einer Gruppe von Kindern aus einem Buch vor.

Eine Gruppe Kinder und ein Erwachsener betrachten gemeinsam ein Bilderbuch.

Eine Frau mit Hijab liest einer Gruppe von Kindern ein Bilderbuch vor.

Eine Frau mit Hijab liest einer Gruppe von Kindern aus einem Bilderbuch vor.

Ein Mann liest einer Gruppe von Kindern aus einem Bilderbuch vor.

Eine Frau mit Hijab liest mit drei Kindern ein interaktives Bilderbuch.

Eine Gruppe Kinder und ein junger Mann betrachten gemeinsam ein Buch.

Eine Gruppe Kinder sitzt mit einer Frau mit Kopftuch zusammen und betrachtet ein Bilderbuch.

Eine Gruppe Kinder und Erwachsene betrachtet gemeinsam ein Bilderbuch.

Eine Gruppe Kinder und zwei Erwachsene betrachten gemeinsam ein Bilderbuch.

Eine Frau mit Hijab liest mit einer Gruppe von Kindern ein Buch mit einem Lesestift.

Eine Frau mit Hijab liest einer Gruppe von Kindern aus einem Bilderbuch vor.

Interaktive Bilderbücher

Da die Arbeit und das Spiel in kleineren Gruppen viel sinnvoller ist, teilte sich die Gruppe der oben genannten Kinder auf. Während die einen mit zwei der vier Pädagog_innen mit der Roboter-Biene spielten, betrachteten die anderen den deren Kolleg_innen zwei interaktive Bilderbücher. Diese Bücher sind mit Zusatz-Informationen ausgestattet. Die können über einen karottenförmigen Spezialstift abgerufen werden. Entweder geben sie beim Tippen auf Tiere auf einem Bauernhof die entsprechenden Tiergeräusche von sich. Über den Stift können aber auch Fragen abgerufen werden. Dann versuchen die Kinder mit dem Stift aufs richtige Bild zu tippen – und erhalten die hörbare Bestätigung oder ein leider nein.

Eine Gruppe Kinder und eine Frau bewegen sich in einem Raum.

Eine Gruppe Kinder und zwei Erwachsene springen in einem hellen Raum.

Eine Gruppe Kinder rennt und spielt in einem hellen Raum.

Eine Gruppe Kinder und eine Frau bewegen sich in einem Raum.

Eine Gruppe Kinder krabbelt auf dem Boden, während eine Frau mit einer Trommel zusieht.

Eine Erzieherin tanzt mit einer Gruppe von Kindern in einem Kindergarten.

Mehrere Personen stehen oder gehen, wobei nur die Beine und Füße sichtbar sind.

Eine Gruppe Kinder rennt in einem hellen Raum, begleitet von Erwachsenen.

Eine Gruppe Kinder und eine Erzieherin bewegen sich auf einer bunten Matte.

Eine Gruppe Kinder tanzt und bewegt sich in einem Raum.

Eine Frau tanzt mit einer Gruppe von Kindern in einem hellen Raum.

Eine Gruppe Kinder tanzt und bewegt sich in einem hellen Raum.

Eine Gruppe Kinder rennt und spielt in einem hellen Raum, während eine Frau mit einer Trommel Musik macht.

Eine Gruppe von Kindern sitzt mit zwei Erwachsenen im Kreis auf dem Boden.

Eine Gruppe von Kindern und Erwachsenen sitzt im Kreis auf dem Boden.

Eine Gruppe von Kindern sitzt mit einer Betreuerin auf bunten Matten im Raum.

Eine Gruppe von Kindern sitzt mit einer Betreuerin auf bunten Matten im Kreis.

Eine Gruppe von Kindern sitzt mit einer Betreuerin auf bunten Matten im Kreis.

Bewegung

Wichtig, so sagen auch die angehenden Kindergartenpädagog_innen mehrfach in den Interviews – siehe unten – sei die Zeit mit digitalen Medien zu begrenzen. Abwechslung ist genauso wichtig wie Bewegung – was wir erleben können. Laufen, gehen, krabbeln, auf Zehenspitzen schreiten – unterschiedlichste Fortbewegungsarten sagt Dina an und trommelt dazu. Hört sie auf, stoppen alle – und warten auf die nächste Angabe, wie sie sich weiter bewegen.

Follow@kikuheinz

Oedkh

Facebook -> Tag der Elementarbildung

UN -> education-day

bafep10

Hier der schauTV-Beitrag

gedreht von Carlo Toffolo

 

schau LEBEN - Kinder und Medien

Kommentare