Für "Flowganiser" arbeiteten fünf Schulen zusammen

Drei junge Leute präsentieren auf einem Stand Produkte von YELL Belgium.
Besuch bei Ständen aus Belgien, Russland, Norwegen und Tschechien bei der internationalen Juniorfirmen-Handelsmesse in Wien.

Ein hübsches, ökologisches und noch dazu sehr praktisches Dekoteil für Schreibtische ist „Flowganiser“. Schon der Name deutet einiges an: Neben Stiften, Büroklammern und anderem Nützlichen ist in dem handlichen, formschönen Organiser auch Platz für eine Pflanze. Mit diesem Produkt präsentierten sich belgische Jugendliche bei internationalen Juniorfirmen-Handelsmesse am ersten Märzsamstag in der Mall Wien Mitte.

Seit Jahrzehnten gibt es das Projekt der Junior-Firmen: Für ein Schuljahr gründen Jugendliche ein Unternehmen, das – im Gegensatz zu den Übungsfirmen in Handelsschulen/-akademien und HLW – ganz real wirtschaftet. Produkte oder Dienstleistungen werden angeboten und gegen Bares an Konsument_innen gebracht. Nationale und internationale Wettbewerbe – samt Messen – sind Teil des vor rund 100 Jahren in den USA erfundenen Projekts, praxisnahen Wirtschafts-Lernens.

Drei Personen präsentieren auf einem Stand Flaggen und ein Holzmodell.

Die Fahnen symbolisieren die beteiligten Länder an dem blumenhaltigen Schreibtisch-Organiser

Ein Holzkasten mit der Aufschrift „2.0“ enthält eine Gerbera und Büroutensilien.

Zwei hölzerne Aufbewahrungsboxen mit Fächern stehen übereinander.

Eine Person hält eine kleine, lasergeschnittene Holzkiste in den Händen.

Eine junge Frau betrachtet eine kleine, hölzerne Schachtel mit einem Logo.

Eine Person hält eine hölzerne, lasergeschnittene Schachtel in den Händen.

Drei junge Leute sitzen an einem Tisch und präsentieren kleine Holzkästen und Länderflaggen.

Drei junge Leute präsentieren auf einem Stand Produkte der Marke YELL mit Länderflaggen.

Drei Personen stehen an einem Tisch mit kleinen Flaggen und Holzbausätzen.

Drei junge Leute präsentieren auf einem Stand Produkte von YELL Belgium.

Drei Personen stehen an einem Tisch mit kleinen Flaggen von verschiedenen Ländern.

Internationale Zusammenarbeit

Das Besondere am Flowganiser, kreiiert von Schüler_innen einer durchschnittlichen High School aus Leuwen, ist nicht nur, dass er wie ein Puzzle aus Holzteilen selber zusammengefügt werden kann. Sie haben die Teile auch selber in der Schule mit einem Laser-Cutter hergestellt – und dabei mit spezieller Schnitttechnik das Holz an vier Stellen biegsam gemacht. Das fertige Stück ist trotz allem „nur“ ein „Nebenprodukt“, wie Lesly Uwase, Kori Swiggers, Robbi Verhoeven und Gudrun Hiers dem Kinder-KURIER anvertrauen. „Beim ersten Brainstormen kamen wir drauf, wir wollten ein internationales Produkt herstellen“, so die vier Vertreter_innen der Juniorfirma YELL (Developing Young Entrepreneurs by running a mini-company on a European learning level). „Wir haben uns dann über eine Forum-Seite im Internet Schulen in Italien, Rumänien, Bulgarien und Norwegen gesucht, die mit uns gemeinsam auch an Teilen für den Flowganiser arbeiten. Aus Italien (von einer technischen Schule) kommt ein Sensor für die kleine Topfpflanze, die rumänische Schule schickt eine biologische Seife, Bulgarien (aus einer tierärztlichen Schule) steuert Saat-Papier bei und Norwegen eine kleine Box mit biologischem Wachspapier.

Die Produktion, so die vier Belgier_innen, „dauert nur 15 Minuten, 70 Stück haben wir bisher produziert, rund 60 davon verkauft“.

Vier junge Frauen stehen an einem Stand von „Plan Sea“ zum Thema Meeresverschmutzung.

Statt Schampoo aus Plastikflaschen mit Mikroplastik verkaufen die Norwegerinnen selbst hergestellte ökologische Shampoo-Seife

Vier Frauen stehen an einem Stand von „Plan Sea“ zum Thema Meeresverschmutzung.

Vier junge Frauen stehen an einem Stand von „Plan Sea“ zum Thema Plastikmüll im Meer.

Shampoo-Seife ohne (Mikro-)Plastik

Wie können wir auf die Verschmutzung der Meere durch Plastik hinweisen, sie verringern und daraus noch dazu ein Geschäftsmodell entwickeln? Diese Frage stellten sich Sofie Ramirez Bjerke, Hanna Eiden Skovly, Sara Ingeborg, Hansen Fixdal und Emilie Nilsen Marte aus einem Gymnasium in der norwegischen Hauptstadt Oslo. Und gründeten die Juniorfirma „Plan Sea“. Eines der Produkte, präsentieren sie bei der internationalen Handelsmesse in Wien: Eine – papierverpackte – Shampoo-Seife. Als Gegensatz dazu steht am Stand ein handelsübliches Shampoo in einer Kunststoffflasche. Nicht ohne darauf hinzuweisen, dass in vielen herkömmlichen Shampoos und Wash-Lotions nicht nur die Verpackung aus Plastik ist, sondern im Inhalt auch Mikroplastik.

Die grundsätzliche Entscheidung, so die vier Schülerinnen zum Kinder-KURIER „war uns bald klar, aber dann hat’s doch noch zwei Monate gedauert, bis wir die richtige Mischung für die Seife nach vielen Versuchen hatten, die für alle Haartypen geeignet ist“.

Übrigens spendet diese Junior-Company einen Teil der Einnahmen aus ihren Produkten an eine norwegische Organisation zur Ozean-Reinigung. Der Werbespruch von „Plan Sea“: velære med god samvittighet (Wohlbefinden mit gutem Gewissen).

Drei Jugendliche präsentieren handgefertigte Produkte auf einem Stand.

Brauchbare Gegensände aus alten Stoffen stellte diese Juniorfirma aus Russland her

Eine lächelnde junge Frau präsentiert ein handgefertigtes Winterbuch.

Drei Jugendliche präsentieren handgefertigte Produkte auf einem Marktstand.

Drei Jugendliche stehen an einem Stand mit handgefertigten Produkten.

Drei junge Frauen stehen an einem Stand mit dem Motto „Our World is Brighter with Us!“.

Mädchen dekorieren einen Stand mit Ballons und Fotos für einen Workshop.

Wunderbare Handarbeiten

Taschen, Schürzen aber sogar ein Bilderbuch produzierten produzierten Jugendliche aus dem zentralrussischen Plavsk (Bezirk Tula) aus alten Hosen, Kleidern und anderen Stoffen. Das Bilderbuch aus Stoff hat sogar auf manchen Seiten Dinge, die per Klettverschluss von einer Stelle weg- und an eine andere hingesetzt werden können, beispielsweise Blumen – per Klettverschluss. Und solche Bücher können natürlich auch angepatzt, weil gewaschen werden, wie Ekaterina Lepekina, Daria Zvonareva und Aleksandra Belokoneva von der Juniorfirma „ Wonderful Workshop“ (Iudecnaja masterskaja/wunderbare Werkstatt) dem KiKu vorzeigen – nicht das Anpatzen und Waschen, sondern nur das Versetzen einiger Teile in Bildern.

Drei junge Leute präsentieren Sukkulenten-Dekorationen von „Succu Decor“.

Kakteen und andere Sukkulenten - in Holzbehältern bzw. Blumentöpfen aus recycelten Konservendosen - aus Tschechien

Drei Personen präsentieren Sukkulenten-Dekorationen von „Succu Decor“.

Drei junge Leute präsentieren Sukkulenten-Dekorationen von „Succu Decor“.

Natur im Zimmer

Aus Tschechien reisten zwei Juniorfirmen zur internationalen Handelsmesse nach Wien-Mitte. Die Schüler_innenfirma „Succu Decor“ aus Hradec Králové (Nordost-Böhmen) kooperierte mit einem professionellen Unternehmen zur Begrünung von Flachdächern. Tereza Bezdičková, Nela Dostálová und Matej Klikar produzierten aus alten Konservendosen Blumentöpfe, die sie mit unterschiedlichsten Sukkulenten bestückten. Die bekanntesten Arten der Kategorie Sukkulente sind Kakteen. „Damit kannst du dir ein Stück Natur ins Zimmer holen und diese Pflanzen brauchen nicht viel Wasser, sind auch sonst eher genügsam und pflegeleicht“, so das Trio.

Drei junge Leute präsentieren Armbänder und Informationen über eine Wohltätigkeitsorganisation.

Wer ein Armband kauft, unterstützt eine Hilfsorganisation - bei "Bonum" aus Prag

Drei junge Leute präsentieren Armbänder der Marke Bonum auf einem Stand.

Drei junge Leute präsentieren Produkte von „Bonum“ auf einer Messe.

Drei Personen präsentieren Armbänder und Informationen über eine Wohltätigkeitsorganisation.

Armbänder, die helfen

Lenka Plna, Aleš Tajchmann und Anny Megan Love von der Prager Juniorfirma „ Bonum“ fädelten Perlen auf Schnüre und machten daraus Armbänder. Sieben verschiedene Farben sind im Angebot. Die Jungunternehmer_innen hatten von Anfang aber die Idee, ein Drittel der Einnahmen nicht für die eigene Firma zu verwenden. „Bonum“ – daher auch der Name (lateinisch für gut) unterstützt sieben verschiedene Hilfsorganisationen, vor allem solche, die sich im Sozial- und Umweltbereich engagieren. Für die internationale Handelsmesse „haben wir eine eigene, achte limited edition produziert – für Tiere in Australien, die unter den großen Buschbränden vor wenigen Monaten gelitten haben“.

Follow@kikuheinz

Junior.cc

Kommentare