Willkommen auf KURIER.at

Wir starten in das neue Jahr mit neuem Design, besserer Übersichtlichkeit und neuen Formaten für unsere treuen Leserinnen und Leser. Machen Sie sich ihr eigenes Bild.

Liebe Leserinnen und Leser, 

Einen runden Geburtstag feiert der KURIER heuer. Wir werden 70 – und sind  seit fast drei Jahrzehnten ein multimediales Haus: Seit 1996 gibt  es uns auch digital, längst produzieren wir „Online first“. 2019 wurde das Digital-Abo für aufwendig recherchierte Geschichten eingeführt. Videos, Newsletter, Podcasts, ein TV-Studio und Social Media vervollständigen unser Angebot neben der klassischen Zeitung.  

Nun haben wir kurier.at einem großen Relaunch unterzogen. Die Online-Seite ist damit moderner, übersichtlicher, handlicher geworden und spiegelt all unsere vielfältigen Aktivitäten wider.

Kluge Köpfe haben daran monatelang getüftelt: vor allem  Karl Oberascher, Leiter des Audience-Development-Teams, gemeinsam mit Themenchef digital Philipp Wilhelmer sowie Chief Product Officer Johanna Baumann unter der Verantwortung von Online-Geschäftsführer Martin Gaiger und dem nunmehrigen KURIER-Geschäftsführer Richard Grasl. Großer Dank auch Technik-Chef Gerald Schittenhelm und seinem Team  sowie  Michael Leitner an der Schnittstelle Redaktion und Technik.

Und so funktioniert es redaktionell: Die gesamte Mannschaft  arbeitet der Onlineseite zu, ein eigenes elfköpfiges Newsdesk-Team ist vorwiegend digital engagiert. In der täglichen Morgenkonferenz wird bestimmt, wann welche Geschichte online veröffentlicht wird. Inhaltlich setzen wir mit dem Relaunch neue Akzente, widmen uns zum Beispiel verstärkt dem Thema „Mental Health“, weil wir wissen, dass das unsere Leserschaft stark beschäftigt.  

Medienpolitisch ist das Umfeld schwierig: Es herrschen ungleiche Bedingungen zwischen dem öffentlich und werbefinanzierten ORF und den privaten Verlagshäusern. Ihr KURIER-Abo sichert die Medienvielfalt im Land. Und wir bemühen uns auch in neuem Online-„Gewand“ um verlässliche Qualität: um brandaktuelle Berichte, Einordnung und Unterhaltung. 

Martina Salomon