7 interessante Fakten über Schokolade

Eine Frau beißt in eine Tafel Milchschokolade.
Am 7. 7. wird alljährlich der Internationale Tag der Schokolade begangen. Alles was Sie über die Süßigkeit wissen sollten.

Fakt 1: Mexiko gilt als Erfinder der Schokolade.

Schon vor 3500 Jahren sollen die Azteken ein Getränk aus Kakaopflanzen und Gewürzen genossen haben. Nach Europa brachten es die spanischen Eroberer.

Eine historische Darstellung von indigenen Völkern bei der Zubereitung von Speisen.

Fakt 2: Die Österreicher liegen beim Schoko-Konsum auf Platz 5 in Europa.

Statistisch gesehen verspeist jeder Österreicher 5,3 Kilogramm pro Jahr. Die größten Schoko-Liebhaber sind die Briten, 8,4 Kilo vernaschen, dicht gefolgt von den Schweizern mit 8,3 Kilogramm. Auch Deutschland (Platz 3 mit 8,2 kg) und Russland (Platz 4 mit 6,8 kg) können sich sehen lassen.

Ein kleines Mädchen isst mit Schokolade verschmiertem Gesicht einen Schokoladenkuchen.
Kinder lieben süße Snacks. Das tut der Gesundheit nicht gut.

Fakt 3: Conchieren macht Schokolade zart-schmelzend.

Mit diesem speziellen Rührfahren wird der Schokolademasse Feuchtigkeit entzogen - dadurch kristalliert der Zucker nicht. Der Schweizer Schokoladehersteller Rudolphe Lindt erfand 1879 eine Maschine zum Conchieren der Schokolade.

Flüssige Schokolade wird in eine Form gegossen.

Fakt 4: Je höher der Kakaoanteil, desto mehr knackt die Schokolade.

Für das Knacken von Schokolade ist nicht nur die Dicke der Schokolade, sondern auch der Kakao- und Kakaobutteranteil verantwortlich. Je höher der Kakaoanteil ist, desto dunkler und "knackiger" die Schokolade.

Eine Frau beißt in eine Tafel dunkler Schokolade.

Fakt 5: Der Zuckeranteil von Schokolade kann bis zu 60 Prozent betragen.

Das wirkt sich kurzfristig positiv auf die Belohnungs- und Glückzentren aus, aber dann folgt oft das schlechte Gewissen. Viele Genießer würden gerne auf Zucker verzichten. Schoko mit geringerem Zuckeranteil liegen daher im Trend. Manche "Neuen" wie z. B. "Neoh" arbeiten mit den Zuckerersatzstoffen Xylit und Erythrit.

Hände halten Schokoladenstücke und Zuckerwürfel.

Fakt 6: Kakaoschoten sind eine schwere Last

Wie auf dem Foto zu erkennen ist, wachsen Kakaoschoten direkt am Stamm und nicht auf den Ästen. Ihr Gewicht würde die Äste brechen lassen.

Gelbe Kakaoschoten wachsen an einem Baumstamm.

Fakt 7: Schokolade aus der Apotheke

Es mag wie ein Scherz klingen, aber Schokolade ist bis in das 19. Jahrhundert in Apotheken verkauft worden, weil sie bereits sehr früh als gesundheitsfördernd galt. Wie gesund sie tatsächlich ist, hat unser Gesundheitsressort recherchiert.

Eine alte Apotheke mit Waage und Regalen voller Arzneiflaschen und -behälter.

Kommentare