
© APA/HERBERT NEUBAUER
"Ketchup Effekt"-Sager von Kurz erheitert das Netz - und McDonald's
Im Rahmen der Pressekonferenz am Montag sprach Sebastian Kurz im Zusammenhang mit der Corona-Impfung vom sogenannten "Ketchup-Effekt".
Bundeskanzler Sebastian Kurz ging am Montagabend bei der Pressekonferenz nach dem Corona-Gipfel unter anderem auf die Corona-Impfung ein. "Jede Impfung bringt uns einen Schritt mehr in Richtung Normalität", sagte der Regierungschef. Und dann sprach er vom "Ketchup-Effekt". Darin zog Kurz einen Vergleich zu gläsernen Ketchup-Flaschen, aus denen erst gar nichts fließt, bis plötzlich und meist unerwartet ein riesiger Schwall auf dem Teller landet.
McDonald's scherzt über Kanzler-Sager
Der Vergleich des Bundeskanzlers wurde nun von der Social-Media-Abteilung von McDonald's aufgegriffen. In einer neuen Werbung scherzt der Fast-Food-Konzern über den Kurz-Sager. Auf einem Bild, welches auf dem offiziellen Instagram-Account "McDonald's Austria" veröffentlicht wurde, sind Pommes ohne Ketchup zu sehen. "Warten auf den Ketchup-Effekt", ist unter dem Foto zu lesen. "Also wir wären bereit!", heißt es in der Bildunterschrift.

Wir würden hier gerne einen Instagram Post zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Instagram zu.
"Ketchup-Effekt" sorgt im Netz für Lacher
Das neue Werbesujet von McDonald's wurde auch von Twitter-Usern verbreitet. Generell sorgt der Kurz-Sager in den sozialen Medien für Erheiterung.
"War nicht online. Warum trendet Ketchup in Österreich? Irgendwas Grausiges?", fragt sich eine Userin.
"Den Begriff hat er wahrscheinlich vom englischen "catch up" = aufholen aufgeschnappt und dann falsch interpretiert. Österreich muss beim Impfen aufholen!", mutmaßt ein anderer Twitter-Nutzer.
"Oh nein, meine FFP2-Maske ist in den Ketchup gefallen", scherzt eine Dame, während ein weiterer Nutzer zynisch feststellt: "Mehr kann man für sein Geld nicht erwarten. Wir haben heute ein neues Wort gelernt, das muss reichen. #Ketchupeffekt".