Backe, Mann, backe! So gelingen perfekte Buchteln und Kiachl

Backe, Mann, backe! So gelingen perfekte Buchteln und Kiachl
Ein Kindergarten-Pädagoge inszeniert sich am liebsten in karierten Hemden und Krachernen – seine süßen Rezepte kommen aus Tirol.

Ein schmales Tal, umgeben von Almen und Bergseen, am südwestlichen Ende des Karwendelgebirges gelegen – hier wird noch die Backtradition hochgehalten, am Sonntag werden Buchteln, Moosbeernocken, Kiachl oder Kartoffelwirrler aufgetischt. Schon als Kind durfte Marian Moschen gemeinsam mit seiner Familie backen: Omas Apfelstrudel, Mutters Torten und Vaters legendäre Mehlspeisen prägten das Familienleben.

Dem 36-jährigen Tiroler ist das Backen in die Wiege gelegt worden, stammt eine seiner Großmütter doch aus einer Bäckerfamilie. Spätestens jetzt, mit der Veröffentlichung seines vierten Backbuchs und seinem erfolgreichen Blog mannbackt.de, könnte der Vater von zwei Buben von seiner Backleidenschaft leben. Tut er aber nicht. Hauptberuflich ist Moschen nämlich Kindergartenpädagoge – sein "Traumberuf".

Zucker muss sein

Als der KURIER den Kochbuchautor zum Interview bittet, spielt seine Ehefrau mit Matthias und Maximilian im Garten. Er selbst kommt gerade vom Kindergarten und möchte ein wenig entspannen: "Am besten kann ich das, wenn ich backe. So bekomme ich den Kopf frei. Ganz oft bereite ich den Teig zu, wenn ich nach Hause komme. Dann spiele ich mit den Kindern und erst spät am Abend verziere ich die Torte."

So wie er aufgewachsen ist, sollen auch seine Kinder aufwachsen. Die Buben sind begeisterte Vorkoster und auch seine größten Kritiker.

Ob er sich vorstellen kann, jemals gesunde Back-Rezepte für Kinder herauszubringen und auf Zucker zu verzichten? "Kaum vorstellbar. Es ist jedem Menschen bewusst, dass Kuchen und Desserts gut für die Seele und schlecht für den Körper sind, also eine Belohnung."

Niemand will Brösel in der Creme sehen

Früher habe es Kuchen nur sonntags gegeben – gegen eine solche Tradition könne man nicht sein. Nicht nur das Backen mit Zucker liebt der Kindergärtner, auch dem Duft von frisch gebackenem Brot kann Moschen nicht widerstehen.

"Beim Kuchen backen kann ich mich kreativ ausleben, Brot backen ist der tiefere Sinn für mich – Entspannung und Magie zugleich. Mit zwei Zutaten, nämlich Sauerteig und Wasser, können unendlich viele Brotsorten entstehen. Alles, was der Brotteig braucht, ist Zeit und Ruhe."

Das Arbeiten mit Kuchenteig verlange freilich die höhere Präzision. Je genauer sich der Hobby-Bäcker an das Rezept hält, desto besser werde das Ergebnis. "Bei Kuchen isst das Auge: Niemand will Brösel in der Creme sehen oder eine schief gelegte Roulade – mit Erfahrung und Geduld kommt man zum gewünschten Ergebnis.

Bei Brot, einem Naturprodukt, kann man hingegen nie genau voraussagen, wie es sich entwickelt."

Inspiration durch Bilder

Spricht Moschen mit seinen Vier- und Sechsjährigen, dann würde der perfekte Kuchen saftig nach Nutella schmecken, aber ohne Creme bestehen. Seine Inspiration holt sich der Autor am liebsten auf Bilder-Diensten wie Pinterest: "Ich schaue mir die Bilder an, backe sie dann aber ohne Rezept nach."

Wie lautet der beste Tipp, den er für Anfänger hat? "Man sucht sich ein gutes Kochbuch oder einen guten Blog und wählt ein einfaches Kuchenrezept. Dieses muss man einige Male nachbacken, damit das Rezept zur Routine wird. Natürlich kann man auch Familie oder Freunde um ein Rezept bitten, das wirklich funktioniert. Wenn das Rezept zur Routine geworden ist, dann lässt es sich abändern."

Backe, Mann, backe! So gelingen perfekte Buchteln und Kiachl

So arbeitet er besonders gerne mit dem Sacher-Grundteig, denn dieser lasse sich dann mit einer weißen Schokolade, mit Milchschokolade oder zu einer geschichteten Torte mit Creme zubereiten. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. An Nüssen kommt man in Tirol nicht vorbei: "Da wird in eine Sachertorte blindlings einfach Nuss gepackt, aus Mohnnudeln werden Nussnudeln und aus einem Marmorkuchen wird einfach ein Tiroler Nusskuchen."

Wo der Spaß dann aufhört? Bei Nüssen in einer klassischen Sachertorte – da dreht es ihm den Magen um.

Info: Mann backt Heimat, Marian Moschen, 978-3-7022-3774-5, Tyrolia Verlag, 24,95 Euro

Backe, Mann, backe! So gelingen perfekte Buchteln und Kiachl

Backe, Mann, backe! So gelingen perfekte Buchteln und Kiachl

Backe, Mann, backe! So gelingen perfekte Buchteln und Kiachl

Kommentare