Die teuersten und spektakulärsten Segelyachten der Welt

Ein großer Segler ankert vor einem Strand mit Badegästen und Sonnenschirmen.
Wer wäre in Zeiten wie diesen nicht gerne auf einem Schiff. Diese Modelle sind besonders aufsehenerregend.

„Ein Mensch ohne Träume ist wie ein Boot ohne Segel“, hat ein unbekannter Poet in die Aphorismussammlung geworfen. Ein Mensch mit Träumen will ein Schiff mit Segeln, sagen nicht wenige. Manche träumen gleich von einem ganzen Hafen. Wie berichtet, soll Red Bull an der schmucken Marina Hannibal in Monfalcone/Italien interessiert sein.

Schöne Schiffe faszinieren. Gerade in Corona-Zeiten: In der Welt herumcruisen, in schönen Buchten ankern und umgeben von blauem Meer in edler Umgebung die Seele baumeln lassen. Das lassen sich einige gehörig etwas kosten. Wir haben uns die spektakulärsten Modelle der Welt angesehen.

Sailing Yacht A

Die SY A ist eine Segelyacht des russischen Milliardärs und Oligarchen Andrei Melnitschenko. Mit einer Länge von knapp 143 Metern ist es die größte Segelyacht der Welt (streng genommen ist sie ja eine Motoryacht mit Segelunterstützung). Der Bau des Schiffes soll stolze 400 Millionen Euro verschlungen haben.

Eine große Segelyacht mit drei Masten liegt vor der Küste.

Sailing Yacht A

Zwei Personen beobachten im Nebel ein großes Segelschiff auf dem Wasser.

Sailing Yacht A

Eine große Yacht liegt vor Anker in Venedig, Italien, mit Menschen auf der Uferpromenade.

Sailing Yacht A

Der französischen Stardesigner Philippe Starck hat sie entworfen. "Die weltgrößte Segelyacht verfügt über eine Unterwasser-Lounge im Kiel, vier Beiboote sowie ein Mini-U-Boot. Besonders ist auch die Innenraumkonzeption: Die Räume sind zum Teil mehr als fünf Meter hoch, weil man zum Teil auf die Zwischenböden verzichtet hat. Normalerweise findet man in privaten Yachten kaum Räume, die höher sind als 2,70 Meter", berichtete das Manager Magazin. Die Masten ragen knapp 100 Meter in den Himmel, das größte Segel misst 1250 Quadratmeter.

Black Pearl

Nein, die Black Pearl gehört nicht dem verspielt-highen Piratenkapitän Jack Sparrow aus "Fluch der Karibik". Das 106 Meter lange Schiff soll - Überraschung! - einem Oligarchen gehören. Der Russe Oleg Burlakov soll mutmaßlich 200 Millionen US-Dollar hingeblättert haben.

Die „Norwegian Getaway“ liegt neben einer großen Segelyacht im Hafen.

Das große, aber hier kleinere Schiff im Vordergrund ist die Black Pearl.

"Propeller erzeugen bei stärkerem Wind Strom, und die 2900 Quadratmeter Segel sollen mit dünnen Solarmodulen bestückt werden, fast ein komplettes Deck ist mit Akkus vollgestopft; so soll es möglich sein, auch bei wenig Wind emissionsfrei den Atlantik zu queren", weiß das Manager Magazin.

Es muss aber nicht immer spacig sein, es geht auch klassisch. Zumindest nach außen hin.

Eos

Der 92,92 Meter lange Schoner hat viele Jahre das Ranking der längsten Segeljachten angeführt. Er gehört dem US-amerikanischen Medienmogul Barry Diller. Das Exteriordesign stammt vom bekannte Yacht-Designer Bill Langan. Nach einem Feuer an Bord im Jahr 2012 wurde die Jacht komplett neu überholt und gestaltet, berichtete der Spiegel.

Eine große Segelyacht liegt an einem Kai vor einem grauen Himmel.

Super-Yachten

Die Eos

Ein großes Segelschiff liegt vor einer Küstenstadt vor Anker.

Super-Yachten

Die Eos

Und so mondän wie das Schiff aussieht, geht es auch an Bord zu. Der Kapitän hat einmal gesagt: "Ich genieße es... Ich habe lange, unstrukturierte Stunden und eine sich ständig verändernde Reiseroute. Wir folgen keiner bestimmten Route, sondern pendeln hauptsächlich zwischen dem Mittelmeer und der Karibik."

Maltese Falcon

Das 88 Meter lange Segelschiff ist wegen der markanten Silhouette schon aus weiter Ferne zu erkennen. Der Unternehmer Tom Perkins hatte es in Auftrag gegeben. Die Fachpresse (Boote Exklusiv) hält es für eines der aufregendsten Projekte der Yachtgeschichte.

Ein großes Segelschiff mit weißen Segeln fährt auf dem offenen Meer.

Nach Perkins Tod übernahm 2009 die griechische Unternehmerin Elena Ambrosiadou das Schiff für rund 70 Millionen Euro. Wer das nötige Kleingeld hat, kann sich auch einmieten. Ab 480.000 Euro pro Woche ist man dabei.

Athena

Das Schiff "Athena" ist nach der Göttin benannt, die auch ihre Gallionsfigur ist. Sie gehört dem Software-Unternehmer und Netscape Mitbegründer Jim Clark. Er hatte sich ein klassisches Design im Stil der 1930er und 40er-Jahre gewünscht.

Eine große Segelyacht liegt an einem Pier vor einem modernen Apartmentgebäude.

Laut Boote Exclusiv soll Clark  versucht haben, die Athena zusammen mit seiner 42 Meter langen Yacht Hanuman für zusammen 95 Millionen Euro zu verkaufen. Vergeblich

Kommentare