So kann man das Herz vor Krankheiten schützen

Als Behandlungsziel gilt grundsätzlich eine Senkung auf unter 140/90 mmHg.
Link zum Original-KURIER-Artikel
Am 29. September war der Welt-Herztag.
Bei dem Welt-Herztag geht es um das Thema
Herz-Erkrankungen.
Der Welt-Herztag rückt das Thema Benachteiligung
im Bereich Herz-Gesundheit in den Vordergrund.
Menschen in manchen Ländern haben keinen Zugang
zu Herz-Medikamenten.
Die Organisation „World Heart Federation“ will das ändern.
Die World Heart Federation will Menschen auf der
ganzen Welt davon überzeugen, „Herzenshelden“ zu werden.
Als Herzensheld gibt man ein Versprechen,
sich um die eigene Herz-Gesundheit und die
der Verwandten und Freunde zu kümmern.
Jährlich sterben 33 000 an Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Gründe für Erkrankungen sind zum Beispiel
Übergewicht, Rauchen, Stress und wenig Bewegung.
Mit diesen Tipps lassen sich Herz-Erkrankungen vermeiden
Gesunde Ernährung
Wenn man gesund isst, kann man vermeiden,
Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu bekommen.
Zum gesundem Essen zählen zum Beispiel Obst und Gemüse,
Milchprodukte und Fisch.
Auf Alkohol sollte man verzichten.
Der ist nämlich schlecht für den Blutdruck.
Bewegung
Regelmäßiger Sport hilft beim Abnehmen
und senkt den Blutdruck.
Man sollte sich jeden Tag mindestens eine Stunde bewegen.
Sportarten wie zum Beispiel Wandern, Radfahren, Schwimmen
und Laufen sind gut für das Herz.
Auf
Zigaretten verzichten und Stress vermeiden
Zigaretten sind besonders schlecht für den Blutdruck.
Daher sollte man nicht Rauchen.
Außerdem sollte man Stress vermeiden
und sich genug entspannen.
Behandlung
Wenn das Herz in Gefahr ist, ist oft eine Behandlung notwendig.
Medikamente können dem Herz helfen.
Eine Herz-Operation ist nur dann notwendig,
wenn Medikamente nicht mehr helfen.
Kommentare