Loft-Küche: Die Meisterin der Multifunktionalität

Eine moderne Küche in dunklen Farben mit Kochinsel und Regalen.
Vom Loft-Style inspiriert gehen Wohnen und Kochen heute oftmals fließend ineinander über. Das hat viele Vorteile, bringt aber auch Herausforderungen mit sich.
Eine moderne Küche mit Dunstabzugshaube und einem Mann, der Essen zubereitet.

Die lockere Ungezwungenheit des offenen Wohnens hat das moderne Küchendesign grundlegend verändert: Helle, weitläufige Räume, ein großzügiges Wohngefühl und ein zwangloses Miteinander prägen den Trend, der die Wohnküche zum zentralen Dreh- und Angelpunkt macht.

Offene Wohnküche: Der soziale Mittelpunkt daheim

In vielen kleineren Wohnungen ist es häufig dem Platzmangel geschuldet, dass Küche, Ess- und Wohnzimmer zu einem Raum verschmelzen. Immer öfter jedoch wird auch in großzügigen Neubauten und Einfamilienhäusern so geplant, dass eine offene Wohnküche im Mittelpunkt steht. Eine solche ist nämlich nicht nur schick, sondern hat auch viele andere Vorteile: Allem voran gehen die sozialen Aspekte, die so ein Raumkonzept mit sich bringt. Beim Kochen müssen Sie nicht alleine in einem Kämmerchen stehen – sondern können sich mit Ihren Mitbewohnern ungezwungen unterhalten. Wer gerne für Gäste kocht, kann deren Gesellschaft nicht nur bei Tisch, sondern auch schon während der Zubereitung genießen. Praktisch ist auch, dass die Wege zwischen Küche und Essbereich abgekürzt sind und nicht mehrere Türen im Weg sind, bevor das Essen vom Herd zum Tisch kommt.

Eine moderne Küche mit Kochinsel und zwei Barhockern.

Steigende Ansprüche an das Küchendesign

Wo so viel Zeit verbracht wird, sollte es auch schön sein: Die Ansprüche an das Design steigen daher auch bei der Kücheneinrichtung. Verbaute Elektrogeräte und grifflose Fronten machen das "Innenleben" der Küche unsichtbar, während ansprechendes Geschirr und Deko-Elemente in offenen Regalen in den Mittelpunkt rücken.

Ein Smartphone wird an einer Ladestation auf einem Tisch mit Parmesan und Olivenöl aufgeladen.

Gerüche und Geräusche: So begegnen Sie den Herausforderungen

Wer eine offene Wohnküche plant, sollte jedoch einige wesentliche Aspekte auf jeden Fall beachten: Ein guter Dunstabzug oder ein separates Belüftungssystem sind etwa unerlässlich, um die Geruchsbelästigung im Wohnraum zu minimieren. Zudem sollten Sie Wert auf moderne, möglichst leise Elektrogeräte legen: Immerhin wollen Sie vielleicht fernsehen, während der Geschirrspüler läuft. Ein gutes Ordnungssystem ist ebenfalls unabdingbar: Der Wohnraum wirkt schnell unaufgeräumt, wenn die Küche nicht genügend Stauraum bietet.

Ein Tomahawk-Steak brutzelt neben roten Töpfen auf einem modernen Kochfeld mit Dunstabzug.

Beratung bei individueller Planung

Wie bei vielen Überlegungen in den eigenen vier Wänden kommt es natürlich ganz auf die individuellen Bedürfnisse jeder Familie an, ob sich eine offene Wohnküche im Loft-Style eignet. Weitere Tipps und Inspirationen zu offenem Wohnen finden Sie hier.

Eine Frau und ein Mann lächeln in einer modernen Küche.