Welche Energieprojekte uns wirklich beim Klimaschutz helfen

Welche Energieprojekte uns wirklich beim Klimaschutz helfen
Green Energy Lab, das größte Innovationslabor für nachhaltige Energielösungen in Österreich, stockt Investitionsvolumen auf 70 Mio. Euro auf und finanziert fünf neue Projekte.

Weil man im Teamwork einfach mehr erreicht als ein Einzelkämpfer, bringt Green Energy Lab Partner aus Forschung, Wirtschaft und öffentlicher Hand zusammen und begleitet vielversprechende Projekte in die Umsetzung. Nun geht es in die nächste Runde.

„Unsere Forschungsinitiative freut sich sehr, mit dem steten Ausbau unseres Projektportfolios weitere zentrale Impulse auf dem Weg zu 100 Prozent erneuerbarer Energie in der Green Energy Lab Region zu setzen“, freut sich Raphaela Reinfeld, Obfrau im Green Energy Lab Vorstand.

Einmal mehr bringt das Innovationslabor die besten Ideen und Partner für das Testen moderner, grüner Energie zusammen

von Raphaela Reinfeld

Obfrau im Green Energy Lab Vorstand

Fünf weitere Projekte werden gefördert

Die fünf neuen Projekte, die ab sofort unter dem Dach des Innovationslabors in die Umsetzung gehen, hatten sich bei einem mehrstufigen Härte-Test in der 3. Ausschreibung der Vorzeigeregion Energie des Klima- und Energiefonds durchgesetzt.

Die Projekte, die nun starten, bringen uns der klimaneutralen Zukunft ein wichtiges Stück näher und stärken dabei die heimische Wirtschaft.

von Leonore Gewessler

Klimaschutzministerin

Der Standort Österreich wird klimafreundlicher und damit wettbewerbsfähiger, kurbelt unsere Wirtschaft an und sorgt für Green Jobs,“ so Klimaschutzministerin Leonore Gewessler weiter.

Vielfältige Projekte: Von Fernwärme bis hin zu integrierten Mobilitätslösungen

„In unserer Innovationsoffensive treibt das Green Energy Lab eine Menge zukunftsträchtiger Projekte voran, die entscheidend zur Problemlösung bei vielen Herausforderungen im Bereich erneuerbarer Energie beitragen“, sagt Theresia Vogel, Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds. Mit den fünf Projekt-Neuzugängen werden unter dem Dach des Green Energy Lab nun insgesamt 20 Projekte mit einem Volumen von 70 Millionen Euro koordiniert und begleitet. Deren Schwerpunkte gehen von Fernwärme über Wärmepumpen und gebrauchte E-Fahrzeug-Batterien bis hin zur Energieplanung ganzer Grätzel. Einige der Projekte, die schon mitten in der Umsetzung sind, sind SecondLife Batteries, BlockchainGridOpen Data Platform und die Musterlösung in Leibnitz des Projektes ThermaFLEX:

Welche Energieprojekte uns wirklich beim Klimaschutz helfen

Welche Energieprojekte uns wirklich beim Klimaschutz helfen

Welche Energieprojekte uns wirklich beim Klimaschutz helfen

Welche Energieprojekte uns wirklich beim Klimaschutz helfen

Mehr als 100 Unternehmen an 3. Ausschreibung teilgenommen

Nicht zuletzt der Erfolg der bestehenden Projekte sorgte für das große Interesse an der dritten Ausschreibung: Insgesamt mehr als 100 Unternehmen, Forschungsinstitutionen und Einrichtungen hatten sich an der aktuellen Ausschreibung beteiligt. Für interessierte Institutionen, die die Energiezukunft gerne mitgestalten möchten, bietet das Green Energy Lab ein proaktives Netzwerk für und von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Start-ups, Städte, Gemeinden und Verbände an. In diesem vielfältigen und dynamischen Netzwerk der Innovators werden Ideen generiert und operationalisiert, sowie Impulse für die Umsetzung erzeugt. Die Mitgliedschaft des Innovator Circle bietet zahlreiche Vorteile und ist mit keinen finanziellen Verpflichtungen verbunden. Mehr Informationen finden Sie unter greenenergylab.at/innovator-circle.

Detaillierte Beschreibungen von den aktuell laufenden Projekten sind hier zu finden: greenenergylab.at/projekte

Kommentare