Gartenfrisch aus dem Kochsalon: Sommersalat mit Tomaten und Pangrattato

Ein Teller mit Tomatensalat, garniert mit Basilikum und Pistazien, neben frischen Tomatenrispen.
Tomatensalat klingt fast zu banal, um dafür ein Rezept zu schreiben. Aber in der achten Folge von „Gartenfrisch aus dem Kochsalon“ zeigt Gault&Millau und Kochsalon-Herausgeberin Martina Hohenlohe, wie sie aus einem einfachen Tomatensalat ein echtes Highlight für den Sommer macht.

Dabei unterstützt sie Gärtnerin Angelika Herret, die sie auch schon in ihrer Gärtnerei in Wien Simmering besucht hat.

Das Rezept: Sommersalat mit Tomaten und Pangrattato

Zwei Frauen präsentieren eine Kiste mit frischen Tomaten in einer Küche.

Gault&Millau und Kochsalon-Herausgeberin Martina Hohenlohe (links) und Angelika Herret, LGV Gärtnergemüse

Als erstes nehmen Sie sich die Frühlingszwiebeln und schälen sie. Anschließend werden diese fein gehackt. 

Eine Person schneidet Frühlingszwiebeln und rote Zwiebeln auf einem Holzbrett.

Die fein gehackte Frühlingszwiebel wird nun mit Pistazien, Kapern, Essig, Zucker, Pfefferkörnern, 6 EL Olivenöl und etwas Salz in einer Schüssel verrührt und in den Kühlschrank gestellt. Dort lassen Sie die Mischung über Nacht ziehen, damit die Zutaten ihr volles Aroma optimal entfalten.

Eine Person mischt mit einem Löffel einen Salat mit Pistazien, roten Zwiebeln und Kräutern in einer Schüssel.

Nun widmen wir uns dem Pangrattato: Dazu Frühlingszwiebel und Knoblauch schälen, beides fein hacken. Danach erhitzen Sie Olivenöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze und schwitzen die Jungzwiebel darin 3-4 Minuten an, bis sie glasig sind.

Gehackte Frühlingszwiebeln werden in einer schwarzen Pfanne angebraten.

Sobald die Jungzwiebeln glasig sind, können Sie die Pankobrösel und den gehackten Knoblauch dazugeben. Die Hitze sollten Sie nun reduzieren und rösten die Mischung ca. 10 Minuten knusprig. Zum Schluss die Zitronenschale untermischen, zwischendurch immer wieder umrühren.

Eine Person brät Semmelbrösel und grüne Zwiebeln in einer schwarzen Pfanne.

Als nächstes werden die Tomaten gewaschen, in dünne Scheiben geschnitten und auf eine Platte gelegt. Die Tomaten nun mit dem restlichen Olivenöl beträufeln und mit Salz bestreuen.

Eine Person schneidet Tomaten, während eine andere sie auf einem Teller anrichtet.

Zum Schluss kommt das Dressing aus dem Kühlschrank. Rühren Sie es einmal gut um und verteilen Sie es über die Tomaten. Erst kurz vor dem Essen bestreuen Sie die Tomaten mit den Knusperbröseln und garnieren den Salat mit Basilikumblättern. Voilà, fertig ist das leichte Sommergericht!

Eine Person garniert einen Tomatensalat mit einer Mischung aus Semmelbröseln.

Kochsalon zum Nachkochen

Gartenfrisch aus dem Kochsalon: Sommersalat mit Tomaten und Pangrattato

Das Dressing kann man ohne Bedenken im Kühlschrank eine Woche lagern. Es kann auch nach Belieben noch mit Zitronensaft oder anderer Säure verfeinert werden.

von Martina Hohenlohe, Gault&Millau und Kochsalon-Herausgeberin

Woher kommen die Tomaten? Angelika Herret, LGV Gärtnergemüse

Die Familie Herret hat sich ganz dem Paradeiser verschrieben. In ihren Glashäusern im 11. Wiener Gemeindebezirk findet man reihenweise geschmacksintensive Midi- und Cherry-Rispenparadeiser, die täglich vollreif geerntet und sofort an LGV Gärtnergemüse zum Sortieren und Verpacken geliefert werden. Sehr viele fleißige Mitarbeiter:innen unterstützen Familie Herret bei ihrer Arbeit im Glashaus. Die meisten sind sehr klein und wohnen auch dort. Die Herrets setzen nämlich auf Hummeln, die bei der Bestäubung der unzähligen Tomatenpflanzen helfen. Aber hier werden Tomaten nicht nur angepflanzt. Angelika Herret zeigt in ihrer Glashausküche, was man aus nicht mehr ganz perfekten Exemplaren machen kann, wie zum Beispiel Paradeiser-Essig oder Passata in Flaschen. Ihr zweiter Schwerpunkt ist die Fünf-Elemente-Küche der Traditionellen Chinesischen Medizin, die sie in Workshops vorstellt. Informationen und Anmeldung unter: www.glashausküche.at.

Zwei Frauen präsentieren eine Kiste mit frischen Kirschtomaten in einer Küche.

Die TCM-Küche empfiehlt, bei jeder Mahlzeit jedes der fünf Elemente unterzubringen – Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser.

von Angelika Herret, LGV Gärtnergemüse

Behind The Scenes: Making Of

Zwei Frauen stehen in einer Küche, während sie gefilmt werden.

Zwei Frauen stehen in einer Küche und unterhalten sich während einer Kochsendung.

Zwei Frauen bereiten in einer Küche Tomaten und andere Zutaten zu.

Zwei Frauen bereiten in einer Küche Tomaten zu, während ein Kamerateam sie filmt.

Eine Person gießt Olivenöl der Marke „BON“ in eine Schüssel mit Kapern und rosa Pfefferbeeren.

Eine Person beträufelt einen Tomatensalat mit Basilikum mit einer Vinaigrette.

Eine Person garniert einen Tomatensalat mit einer Mischung aus der Pfanne.

Ein Tomatensalat mit Basilikum, umgeben von frischen Zutaten wie Tomaten, Zwiebeln, Kräutern, Olivenöl und einer Flasche Kollwentz Wein.

Zwei Frauen stoßen in einer Küche mit Weißwein an.

Kommentare