Warum im Unternehmen alle von agilen Methoden profitieren

Warum im Unternehmen alle von agilen Methoden profitieren
New Work ist DAS Thema der letzten Jahre. Beschleunigt durch die Pandemie und vermehrtes Homeoffice werden agile Methoden immer häufiger eingesetzt. Doch was versteht man eigentlich darunter?

Agile ist ein Prinzip, das ursprünglich aus der Software-Entwicklung kommt, und in den 1970er-Jahren populär wurde. Agile versuchte aus den damals starren Software-Entwicklungsprozessen auszubrechen und die Produktentwicklung schlanker, schneller und kundenfokussierter zu machen. Dies soll durch vier Prinzipien erreicht werden: Fokus auf Individuen und nicht Prozesse; Fokus auf Funktion und nicht Dokumentation; Fokus auf den Kunden und nicht Regeln; Fokus auf Veränderung und nicht Planung. Durch dieses „agile“ Vorgehen soll eine Reihe von Vorteilen erzielt werden, die sich in Kosten, Zeit und Qualität bemerkbar machen. Studien zeigen, dass über 80 Prozent agiler Projekte produktiver und schneller am Markt sind als traditionell geführte Projekte.

Die Methoden des agilen Managements orientieren sich an der Software-Entwicklung. ScrumKanbanLean oder Crystal haben gemeinsam, dass sie Teams zu laufender Kommunikation und Zusammenarbeit zwingen, den Projektfortschritt auch visuell zum zentralen Thema machen und durch zeitlich enge Arbeits-, Lern- und Testphasen rasch zu brauchbaren Ergebnissen kommen. Gepaart mit hohem Kundenfokus und pragmatischen Management-Strukturen ergibt sich ein schlagkräftiges und zielgerichtetes Vorgehen.

Kein Wunder also, dass diese Methoden und Prinzipien auch außerhalb der IT-Anwendung finden und sich derzeit zu einem Managementstil für das ganze Unternehmen entwickeln.

Agile erhebt den Anspruch, durch schrittweise Veränderungen nachhaltige Wirkung zu erzielen. Während radikale Vertreter des agilen Managements z.B. die gesamte Unternehmensplanung in Frage stellen, ergeben sich für Realisten zahlreiche weniger dramatische, inkrementelle Anknüpfungspunkte für agile Veränderungen. So kann beispielsweise der Anspruch hinterfragt werden, das gesamte Budget – von der Unternehmensplanung bis zur Kostenstelle – im Controlling zu integrieren. Durch OKR-Methoden (objectives key results) könnten Teams eigene Steuerungsmechanismen anwenden und dadurch flexible, individuelle und kurzfristige Netzwerke über Abteilungen, Kostenstellen und Reporting-Zeiträume hinaus ausbilden.

Als Certified Agile Professional verstehen Sie die relevanten Gestaltungsmöglichkeiten für New Work. Sie wissen, wie Sie agile Methoden und Instrumente einsetzen, um individuelle und Team-Potenziale besser nützen zu können. Durch die Umsetzung von New Work erhöhen Sie die Innovationskraft und Reaktion auf interne wie externe Veränderungen. Der nächste Lehrgang Certified Agile Professional des Controller Instituts startet am 17.03.2023.

Warum im Unternehmen alle von agilen Methoden profitieren

Prof. Dr. Christian Kreuzer