Teils neue Gesichter in Wiens Wirtschaftskammer: Ruck und seine sieben Obleute

Eine große Überraschung ist es nicht: Walter Ruck, der mächtige Wiener Wirtschaftskammerpräsident, wird weitere fünf Jahre in dieser Funktion tätig sein – am Dienstag wurde er einstimmig wiedergewählt. Der Bauunternehmer, der als enger Vertrauter von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) gilt, will sich unter anderem auf das Thema Bildung stürzen.
Diese sei für den „Erfolg des Wirtschaftsstandorts Wien wie ein Bissen Brot notwendig“, sagte er in einer Dankesrede.
Auf der Ebene unter Ruck gibt es allerdings einige neue - teils auch überraschende - Gesichter. Gleich drei Sparten bekommen neue Spitzenfunktionäre.
Zur Erklärung: Die Wirtschaftskammer ist insgesamt in sieben Sparten aufgeteilt.
Tourismus
Im Tourismus gibt es einen Wechsel an der Spitze. Bisher hat Markus Grießler die Geschicke der Sparte geleitet. Der Geschäftsführer der Austrian Exhibition Experts möchte sich künftig auf seine eigenen Unternehmen und auf das Messegeschäft konzentrieren, wie er zum KURIER sagt. Die Sparte ist künftig in der Hand des Hoteliers Dominic Schmid, der mehrere NH-Hotels führt und zudem Cluster General Manager bei Minor Hotels ist.
In der Tourismussparte ist die Gastronomie angesiedelt, wo es auch zu einem überraschenden Wechsel gekommen ist. Statt dem umtriebigen Peter Dobcak wird künftig Thomas Peschta vom gleichnamigen Penzinger Familienbetrieb für die Gastro sprechen.
Transport und Verkehr
Die Änderung in der Transportsparte kommt einem Paradigmenwechsel gleich. Statt Davor Sertic, der das international agierende Logistikunternehmen Unit Cargo leitet, wird künftig Christian Holzhauser an der Spitze stehen. Er leitet die Geschicke von Taxi 40100. Damit rückt eine oft geprügelte Berufsgruppe mehr ins Rampenlicht und bekommt eine gewichtige Stimme. Sertic geht freiwillig und ohne Groll, wie er auch dem KURIER bestätigt. Er bedanke sich für „wundervolle Jahre als Spartenobmann“, schreibt er auf Facebook, und wolle sich fortan komplett „seinem Baby“ UnitCargo widmen.
Banken und Versicherung
Bisher war Erwin Hameseder, Generalanwalt des Österreichischen Raiffeisenverbands, Spartenobmann, ist dies künftig aber auf eigenen Wunsch nicht mehr. Sein Nachfolger in dieser Funktion ist Hans Unterdorfer, Firmenkundenvorstand der Erste Bank Österreich.
Gewerbe und Handwerk
Seit 2014 ist Maria Neumann das Gesicht nach außen für Wiens Gewerbebetriebe und bleibt es auch weiterhin. Als Unternehmerin führt sie ein Maßatelier, das auf Einzelanfertigungen für Tanz, Eiskunstlauf und Synchronschwimmen spezialisiert ist.
Handel
Der Handel bleibt in bodenständiger Hand: Margarete Gumprecht betreibt mehrere Filialen der Pferdefleischerei Gumprecht.
Information und Consulting
Auch bei der Sparte „IC“, wie sie intern genannt wird, kommt es zu keiner Änderung. Martin Heimhilcher bleibt Spartenobmann. Als Unternehmer ist er in einem Familienunternehmen tätig.
Industrie
Stefan Ehrlich-Adám, Chef der Sicherheitstechnik-Firma EVVA, bleibt Spartenobmann der Industrie.
Kommentare