WIG 64: Mit dem Sessellift in die Zukunft

Ein farbenprächtiges Blumenfeld mit einem Turm und einer Seilbahn im Hintergrund.
Vor 50 Jahren wurde die Wiener Internationale Gartenschau eröffnet. Das Wien-Museum erinnert daran.

Vor 50 Jahren, am 16. April 1964, wurde die Wiener Internationale Gartenschau - kurz WIG 64 - eröffnet. Und genau genommen nicht nur sie: Denn auch der Donaupark sowie der 252 Meter hohe Donauturm wurden damit feierlich ihrer Bestimmung übergeben. Mit rund 2,1 Mio. Besuchern war es das bisher größte Event der Nachkriegszeit, an das das Wien-Museum nun bis 31. August in einer Ausstellung erinnert.

Die Attraktionen waren auf dem an der Donau liegenden, fast eine Million Quadratmeter umfassenden Areal dicht gesät: Nicht nur der Donauturm, auch zwölf Nationengärten, acht Restaurants, ein eigens angelegter See, eine Liliputbahn, ein 41 Meter hohes Turmgewächshaus und ein Sessellift, mit dem man über die Beete schweben konnte, warteten auf die Gäste aus dem In- und Ausland. Insgesamt wurden 1,5 Mio. Blumen und zwei Mio. Stauden gepflanzt.

Aufbruchstimmung

"Die WIG war ein Resultat der Planungspolitik der Aufbruchszeit nach dem Krieg. Österreich wollte sich als selbstständige Nation präsentieren", berichtete Kuratorin Lilli Licka bei der Präsentation der Gartenschau-Schau am Mittwoch. In die Gestaltung seien damalige Trends der Grünflächen-Gestaltung eingeflossen. Und: Wien wollte sich der Welt als moderne Metropole vorstellen - mit Erholungsflächen für die stress- und verkehrsgeplagten Großstadtbewohner.

Und die kamen in Scharen zur WIG, wobei sie gerne ihre jüngsten Errungenschaften mitbrachten: Also etwa das erste Auto, den ersten Fotoapparat oder die erste Schmalspur-Filmkamera. Entsprechend gut ist das Event dokumentiert. Auch im Wien-Museum finden sich zahlreiche Exponate wie Fotoalben oder Filme, die aus privaten Haushalten stammen. Aber auch offizielle Plakate, Werbematerial und Modelle werden gezeigt.

Bretteldorf, der "Slum von Kaisermühlen"

Doch auch auf die Vorgeschichte des Geländes wird nicht vergessen. Die war keineswegs rühmlich: Die WIG 64 wurde buchstäblich auf Mist gebaut, befand sich dort doch zuvor die Mülldeponie Bruckhaufen. Ein Teil der Fläche wurde zudem einst vom "Bretteldorf", eine ärmliche Siedlung, die als "Slum von Kaisermühlen" verschrien war, eingenommen.

Und im östlichen Teil des heutigen Parks befand sich eine Militärschießstätte, auf der während des NS-Regimes Hinrichtungen stattfanden.

Dieses Grauen blieb den WIG-Besuchern jedoch verborgen: "Das war kein Thema", betonte Mit-Kuratorin Martina Nußbaumer. Man habe buchstäblich "Gras über die Sache" wachsen lassen. Eine Gedenktafel für die Ermordeten wurde erst später errichtet.

50 Jahre Donaupark

Menschen fahren mit einem Sessellift über ein farbenprächtiges Blumenfeld.

Zwei Frauen betrachten das Schild der Wiener Internationalen Gartenschau 1964.

Plakat für die Wiener Internationale Gartenschau (WIG) 1964 mit stilisiertem Riesenrad und Fernsehturm.

Der Donauturm erhebt sich über einen farbenfrohen Blumengarten in Wien.

Blick auf Wien mit dem Donauturm und einer Straßenbahn im Vordergrund.

Ein Park mit Blumenbeeten, Wegen und einer Seilbahn mit der Aufschrift „Semperit“.

alte Fotos WIG 1964-Donaupark…
Ein farbenprächtiges Blumenfeld mit einem Turm und einer Seilbahn im Hintergrund.

alte Fotos WIG'1964-Donaupark…
Zwei Männer arbeiten vor einem hohen Turmgebäude im Freien.

Ein traditionelles chinesisches Tor und ein Pavillon in einem Garten.

Eine Frau und ein Mann stehen vor einer Menschenmenge und einem „Eskimo“-Kühlschrank, der als Geschenk überreicht wird.

Eine Frau sitzt auf einer Schaukel mit dem Donauturm im Hintergrund.

Blick auf Wien mit dem Donauturm im Vordergrund.

Ausblick vom IZB tower auf Donauturm, Unocity Kahl…
Der Donauturm ragt über einen Park mit einem kleinen See in Wien auf.

THEMENBILD: WIENER DONAUTURM
Ein Fensterputzer seilt sich an einem hohen, runden Gebäude ab.

THEMENBILD: WIENER DONAUTURM
Ein Mann in rotem Anzug steht auf einem Turm mit „Esprit Sports“-Werbung und jubelt.

Ein Mann in rotem Overall hängt an einem Seil kopfüber vor blauem Himmel.

BUNGEE-SPRUNG VON DOMPFARRER A. FABER
Ein Mann seilt sich von einem Turm ab, während andere ihm zusehen.

EINSATZÜBUNG WEGA AM DONAUTURM
Zwei Personen seilen sich von einem hohen Turm ab, während ein Hubschrauber in der Nähe fliegt.

EINSATZÜBUNG WEGA AM DONAUTURM
Ein Mann seilt sich von einem hohen Turm ab, während ein Hubschrauber in der Ferne fliegt.

EINSATZÜBUNG WEGA AM DONAUTURM
Ein Polizist streichelt einen Schäferhund, der auf einem Tisch in einem Restaurant steht.

ÜBUNG DER POLIZEIDIENSTHUNDESTAFFEL AM DONAUTURM
Der Donauturm in Wien mit einem Flugzeug im Hintergrund.

Donauturm, Flugzeug, AUA, Austrian Airlines,UNQA W…
Ein See mit Schwänen vor einer modernen Architektur und einem hohen Gebäude.

Mehrere ältere Männer betrachten ein Schachspiel im Freien.

FEATURE - PENSIONISTEN BEIM SCHACHSPIELEN
Eine Menschenmenge versammelt sich vor dem Donauturm und einem Transparent mit bunten Handabdrücken.

SEGNUNG DES SANIERTEN UND WIEDERERRICHTETEN PAPSTK
Mehrere Kräne montieren eine große Werbetafel in der Nähe eines Fernsehturms.

WIEN: SANIERUNG DES WIENER PAPSTKREUZES NAHEZU ABG
Der Donauturm in Wien überragt eine grüne Wiese mit spielenden Menschen.

ARCHIVBILD: PAPSTKREUZ IM WIENER DONAUPARK
Zwei Männer enthüllen eine Büste von Che Guevara, die mit einem roten Tuch bedeckt ist.

ENTHUELLUNG CHE-GUEVARA-BUESTE IM DONAUPARK
Eine beschädigte Bronzebüste eines Mannes mit Bart und fehlender Nase.

CHE-GUEVARA-BUESTE WURDE NASE ABGESCHLAGEN
Nahaufnahme einer bronzefarbenen Büste eines Mannes mit Barett.

CHE GUEVARA-BUESTE

Bleibende Spuren

Die Internationale Gartenschau hat sich nicht nur ins kollektive Gedächtnis der Stadt eingeprägt, sondern mit Park und Turm auch konkrete Spuren hinterlassen. Heute ist der Donaupark immerhin noch 600.000 Quadratmeter groß. Sogar die Liliputbahn ist noch in Betrieb. Lediglich der Sessellift wurde Anfang der 1980er-Jahre stillgelegt.

Wien hat zehn Jahre nach der ersten Ausgabe 1974 eine zweite WIG veranstaltet, nämlich im Kurpark Oberlaa. Eine von der Politik angedachte WIG 84 fand nicht mehr statt.

"WIG 64 - Die Grüne Nachkriegsmoderne" im Wien Museum am Karlsplatz zum 50. Jubiläum (ab 10. April).

Kommentare