Wienerwaldbäche führen so wenig Wasser wie noch nie

Der Wienfluss hat niedrigen Wasserstand – 8 statt 21 Zentimeter. (Kennedybrücke)
Vor mehr als 100 Jahren flossen die Wienerwaldbäche durch das dicht besiedelte Stadtgebiet. So trocken, wie die Bäche derzeit sind, haben sie selbst Gewässer-Ökologen noch nicht gesehen

Für kurze Zeit stehen Stefan Frischer vom Wiener Gewässer (MA 45), zuständig für die Wienerwaldbäche, und Thomas Ofenböck, Gewässerökologe desselben Magistrats, sprachlos vor dem Kräuterbach. „Das ist schon dramatisch“, sagt Ofenböck. Nach einer Kontrolle der tieferen Stellen im Bachlauf in einem Waldabschnitt in Hernals wirkt er noch beunruhigter.

 

Wienerwaldbäche führen so wenig Wasser wie noch nie

„Durch diese Steinblockade fließt normalerweise Wasser“, erklären die Gewässerbau-Spezialisten (siehe Foto). Wenn kein Wasser im Bach fließt, dann können die Organismen im Bach nicht überleben. „Und das ist natürlich nicht gut“, erklärt Ofenböck. Auch wenn die Wienerwaldbäche als intermittierende Gewässer nicht immer wasserführend seien und in regelmäßigen Abständen, vor allem im Sommer austrocknen würden, sei der derzeitige Zustand schon außergewöhnlich trocken.

Wienerwaldbäche führen so wenig Wasser wie noch nie

Trockener Bach

De Kräuterbach ist ein linker Nebenfluss der Als in Neuwaldegg. Er kommt von der Höhenstraße, beim Leopoldsberg und ist einer der Wienerwaldbäche.

Wienerwaldbäche führen so wenig Wasser wie noch nie

Kräuterbach

"Es ist schon dramatisch", sagt  Ökologe Thomas Ofenböck. Er steht auf dem WIldholzrächen. Das Element soll  Holzteile aus dem Wasser filtern. Hier ist aber nur noch eine Lacke zu finden.

Wienerwaldbäche führen so wenig Wasser wie noch nie

Selbst Tiefstellen trocken

Selbst die Tiefstellen, die absichtlich in den Bachverlauf eingebaut wurden, sind bereits trocken.

Im Untergrund

Der Kräuterbach ist einer von derzeit 67 Wienerwaldbächen. All diese Bäche kommen aus dem Wienerwald und haben insgesamt eine Länge von 300 Kilometern, heißt es von der MA 45. Die meisten dieser Bäche findet man heute noch am Stadtrand, zwei Drittel davon enden jedoch im Kanal. Warum? Dafür muss man historisch ein wenig ausholen: Der Wienfluss (zählt auch als Wienerwaldbach) hatte im 18. Jahrhundert viele Mühlbäche, die ihn bis in den Donaukanal begleiteten. Mit der Wasserkraft der Mühlen wurde etwa Brot gebacken.

In Zeiten der Industrialisierung haben sich dann Betriebe im Bereich des Wassers angesiedelt. Das Abwasser ist in den Fluss gelangt. Aus hygienischen Gründen wollte man den Wien-Fluss abdecken – und hat dies auch stellenweise getan, wie etwa beim Naschmarkt und beim Stadtpark. Das würde man heute so nicht mehr tun.

Wienerwaldbäche führen so wenig Wasser wie noch nie

Der Alsbach

Die Als, auch Alsbach oder Alserbach genannt, ist ein 10,55 Kilometer langer Fluss in Wien, der heute großteils als Bachkanal geführt wird.

Wienerwaldbäche führen so wenig Wasser wie noch nie

Erlenbach

Der Erlenbach fließt normalerweise in den Alsbach. Derzeit wirkt er eher ausgetrocknet.

Wienerwaldbäche führen so wenig Wasser wie noch nie

Höhe Hanslteich

Der Alsbach speist unter anderem den Hanslteich.

Wienerwaldbäche führen so wenig Wasser wie noch nie

Auch hier sieht es eher trocken aus

„Im Untergrund schafft es das Wasser, weiter zu fließen, aber wenn es nicht regnet, dann ist auch kein Wasser im Bach“, sagt Ofenböck. 

Wienerwaldbäche führen so wenig Wasser wie noch nie

Alsbach im Schwarzenbergpark

Auch bei der Ankunft im Rückhaltebecken Alsbach ist kaum Wasser zu sehen.

Kommentare