Sonneneislauf in Wien: Diese Plätze und Hallen haben noch offen

Eine Eisläuferin zeigt ihr Können auf einer Eisbahn, während andere Menschen Schlittschuh laufen.
Die ersten Freiluft-Eisplätze haben am Wochenende die Saison beendet. Vier Tipps, wo Eisläufer noch ihre Runden drehen können.

Nicht nur der Eistraum, sondern auch der Wiener Eislaufverein hat seine Pforten mit heute, Montag, geschlossen. Einige andere Eislaufplätze sind allerdings noch geöffnet – einer davon sogar das ganze Jahr.

1. Kunsteisbahn Engelmann

Wer die Eistraum-Terrasse bereits vermisst, ist bis Sonntag auf der Kunsteisbahn Engelmann (17., Syringgasse 6-14, Tageskarten ab 7,50 Euro) richtig. Denn der Freiluftplatz liegt im zweiten Stock.

Nach Saisonschluss wird dort der Kunstrasen ausgerollt: Ab 12. April kann denn Fußball und Volleyball gespielt werden (Reservierung unter www.engelmann.co.at oder 0664 59 66 495).

Ein junger Torwart in roter Sportkleidung fängt einen Fußball.

2. Eisring Süd

Der Eisring Süd (10., Windtenstrasse 2, Tagesticket ab 7,50 Euro) sperrt ebenfalls noch bis Sonntag auf – die Freifläche täglich, die Halle zusätzlich am Wochenende .

3. Erste-Bank-Arena

In der Erste-Bank-Arena (22., Attemsgasse 1, Tagesticket: 8,50 Euro) dauert die Eislaufsaison noch einen Monat. Bis 30. März ist sie an den Wochenenden für den Publikumseislauf geöffnet, an den Mittwochvormittagen ist Senioreneislaufen angesagt.

4. Stadthalle

In der Stadthalle (15., Vogelweidplatz 14, Halle C, Tageskarte ab 7,50 Euro) macht das Eislaufen dagegen keine Pause.

Bis Sonntag ist noch täglich Winterbetrieb, am 12. März startet die Sommersaison. Ab dann sind Eisläufer jeden Dienstag (16-19.45 Uhr) und Samstag (20-22.45 Uhr) willkommen.

Kommentare