"Ohne die Wärmestuben wäre es im Winter trostlos"

Michael, Manfred und Lubomir kommen jeden Montag in die Wärmestube in der Einsiedlergasse; meistens spielen sie dann auch Karten
Immer mehr Menschen suchen Zuflucht in den Aufenthaltsräumen der Pfarren.

"Heast, hau drauf! Hast eh an Dreier!" Lubomir (51) und Manfred (55) sitzen einander an einem Tisch im Aufenthaltsraum der Kirche Auferstehung Christi in der Einsiedlergasse in Wien-Margareten gegenüber und spielen Karten. "Gendarm" heißt das Spiel. "Ich spiel das heut’ zum ersten Mal", erzählt Manfred. "Aber er ist eh talentiert", sagt Lubomir. Die beiden Männer sitzen in der Wärmestube meist beieinander. Auch Michael (47) ist oft bei ihnen. Was sie dorthin treibt? "Die Armut", sagen sie.

Manfred ist seit Februar obdachlos. "28 Jahre hab ich in der Gasse da gleich ums Eck gewohnt", erzählt er. Aber Manfred konnte seine Miete nicht mehr zahlen und wollte die für den Erhalt der Mindestsicherung verpflichtenden Termine beim Arbeitsmarktservice nicht mehr wahrnehmen. "Wenn ich das Müssen könnte, wäre ich nicht hier. Jetzt lebe ich halt so", sagt Manfred. Lubomir lebt von 4,86 Euro Taggeld, das sind 150 Euro im Monat. "Ich bin Raucher und kaufe drei Stangen Zigaretten im Monat – das sind 120 Euro. Die restlichen dreißig brauche ich für die U-Bahn-Karte." Essen geht sich da nicht mehr aus.

Notquartiere voll

Es sind Menschen wie Manfred oder Lubomir, die auf die Wärmestuben der Wiener Pfarren angewiesen sind. 19 dieser Stuben haben jetzt im Winter geöffnet, zwei mehr als im Vorjahr: "Die Zahl derer, die die Wärmestuben aufsuchen, steigt", sagt Klaus Schwertner, Generalsekretär der Caritas Wien. Im Winter 2013/14 besuchten noch 2600 Menschen diese Wärmestuben, im Vorjahr waren es 5673. Das ist mehr als das Doppelte. "Es braucht mehr Plätze untertags, denn die Notquartiere sind voll", sagt Schwertner. Durch die zwei zusätzlichen Einrichtungen hat jetzt täglich eine Wärmestube in Wien geöffnet.

"Ohne die Wärmestuben wäre es im Winter trostlos"
Wärmestube
Jeden Montag ist es jene in der Kirche Auferstehung Christi in der Einsiedlergasse. In der Früh gibt es Aufstrichbrote, Obst, Kaffee und Tee. Zu Mittag eine warme Suppe und ein Schnitzerl. "Das macht der Herr Pfarrer", erzählt Gerti Scholz, die ehrenamtlich in der Wärmestube hilft. "Helfen macht mir Freude. Bei uns zu Hause ist es warm, bei den Menschen, die hierher kommen, nicht." Das is auch bei Michael so: "Ohne die Wärmestuben wäre es im Winter trostlos."
"Ohne die Wärmestuben wäre es im Winter trostlos"
Wärmestube

Folgende Wärmestuben haben in Wien geöffnet:

Auferstehung Christi 1050, Einsiedlergasse 8A, Montag 10-17 Uhr, 7.12.-4.1.

Rossau, 1090 Wien, Servitengasse 9, Montag 10-17 Uhr, 11.1.-14.3.

Rudolfsheim, 1150 Wien, Meiselstraße 1, Montag 10-17 Uhr, 11.1.-14.3.

Evang.-Method. Kirche Fünfhaus, 1150 Wien, Sechshauser Straße 56, Dienstag 10-17 Uhr, 1.12.-22.3.

Leopoldau, 1210 Wien, Leopoldauerplatz 12, Dienstag 10-17 Uhr, 15.12. -15.3.

St. Paul PAHO, 1100 Wien, Jura Soyfer Gasse 5, Dienstag 10-17 Uhr, 5.1.-15.3.

Zum göttlichen Wort, 1100 Wien, Keplerplatz 6, Mittwoch 10-17 Uhr, 13.1.-16.3.

St. Florian, 1050 Wien, Wiedner Hauptstr. 97, Donnerstag 10-17 Uhr, 7.1.-24.3.

Altsimmering, 1110 Wien, Kobelgasse 24, Freitag 10-16 Uhr, 8.1.-18.3.

Ev. Gnadenkirche, 1100 Wien, Herndlgasse 24, Freitag 11-16 Uhr, 8.1.-18.3.

Ev. Pfarre Floridsdorf, 1210 Wien, Weisselgasse 1, Freitag 10-17 Uhr, 15.1./19.2./18.3.

Gatterhölzl, 1120 Wien, Hohenbergstraße 42, Samstag 10-17 Uhr, 9.1.-19.3.

Kapuzinerkirche, 1010 Wien, Gluckgasse 4, Samstag 10-17 Uhr, 9.1.-12.3.

ADRA/Adventisten, 1090 Wien, Währinger Gürtel 118, Sonntag 8-17 Uhr, 6.12.-3.4.

Schottenpfarre, 1010 Wien, Freyung 6, Sonntag 12-17 Uhr, 10.1.-13.3.

St. Gertrud, 1180 Wien, Währingerstraße 95, Sonntag 12-16 Uhr. 3.1./21.2./20.3.

Sühnekirche, 1170 Wien, Dr. Josef-Resch-Platz 12, Sonntag 12.30-17 Uhr. 10.1./14.2./6.3.

Krim, 1190 Wien, Weinberggasse 37, Sonntag 10.30-15.30 Uhr, 17.1./28.2./13.3

Glanzing, 1190 Wien, Krottenbachstraße 120, Sonntag 11-17 Uhr, 31.1./7.2./6.3.

Kommentare