Prüfungsbeispiele: Hätten Sie die Mathe-Matura 2023 geschafft?

Eine Schülerin sitzt an einem Tisch und schreibt auf ein Blatt Papier.
41.800 Schüler und Schülerinnen traten am Mittwoch bei der Matura im Angstfach Mathematik an.

Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Vektoren: Für viele sind die Rechenbeispiele auch im Erwachsenenalter der Stoff, aus dem Albträume gemacht sind. Am Mittwoch absolvierten rund 41.800 Schüler und Schülerinnen österreichweit erstmals seit der Pandemie wieder gemeinsam mit ihren Klassenkameraden die Matura im Angstfach Mathematik.

Ein Textauszug aus einer Mathematik Zentralmatura Aufgabe zum Thema Smoothie.

Von 8:30 bis 13 Uhr war Zeit, um die Aufgaben zu lösen. Im Bundesgymnasium (BG) in der Wasagasse (Wien-Alsergrund) waren Lilian, Luca und Matei unter den Ersten, die abgegeben haben: „Mathe ist ein Grund zur Sorge, aber nicht zur Panik. Außerdem ist das Formelheft eine Art legalisiertes Schummeln“, erklärte ein sehr entspannter Matei.

➤ Hier finden Sie die Aufgaben der Mathe-Matura 2023   

➤ Hier finden Sie die dazugehörigen Lösungen

Ein Graph zeigt die Höhe eines Rotorblatts über dem Boden in Abhängigkeit von der Zeit.
Eine lächelnde junge Frau sitzt im Freien unter einem Baum.

Lilian, BG Wasagasse Wien: „Schummeln war überflüssig und die Matura leicht bis mittelschwer.“

Ein junger Mann sitzt unter einem Baum auf einer Bank in der Stadt.

Luca, BG Wasagasse Wien: „Mit Mathe ist die größte Aufgabe bis zur Bachelorarbeit geschafft.“

Ein junger Mann sitzt unter einem Baum in einer Stadt.

Matei, BG Wasagasse Wien: „Mein Plan nach der Mathe-Matura: Essen, schlafen und dann weiterlernen.“

Ein junger Mann mit Brille und Lederjacke lächelt in die Kamera.

Marvin, BG/BRG Mödling Keimgasse: „Mehr Zeit wäre angenehm gewesen. Das Ergebnis wird eine Überraschung.“

Ein junger Mann steht vor dem BG BRG Mödling Untere Zeile in Österreich.

Jakob, BG/BRG Mödling Keimgasse: „Es hat sehr einfach gewirkt.  Die Aufgaben ähnelten jenen der Vorjahre.“

Ein junger Mann mit Rucksack steht vor einer Wand mit einem Plakat.

Timon, Billrothgymnasium Wien: „Nach einem kurzen Blackout  ging’s recht gut. Ich tippe auf einen Zweier.“

Im Mödlinger BG/BRG Keimgasse waren die Gefühle gemischt: „Wir sind der Jahrgang, der am härtesten von Corona betroffen war, und der Erste, der ohne Erleichterungen maturiert. Das Ergebnis wird eine Überraschung“, schilderte Marvin. Andere wiederum erzählten, durch den Präsenzunterricht besser vorbereitet gewesen zu sein als bei Distance Learning.

Ein Auszug aus der Mathematik Zentralmatura 2023 mit einer Aufgabe zum Thema Kartenspiel.

Am Bundesrealgymnasium St. Pölten hat man sich die Mathematik aufregender vorgestellt: „Es war weniger spektakulär als gedacht. Ich bin guter Dinge“, sagte Maturantin Lilith. Leona ergänzte: „Es war überraschend überschaubar. Für mich ist es ganz gut gelaufen.“

Eine Abbildung zeigt ein rechtwinkliges Dreieck mit den Seitenlängen a=15, b=36 und c=39.

Übrigens: Wer an den Rechenbeispielen scheitert, kann sich an den Matura-Memes (humorvolle Online-Bilder) versuchen. Die ersten kursierten schon zwei Stunden nach offizieller Matura-Abgabe im Internet.  Um sie zu verstehen, muss man aber wohl selbst dabei gewesen sein.

Kommentare