
© KURIER/Franz Gruber
Ins Servitenkloster ziehen erneut Flüchtlinge ein
Nach 2013 dient das ehemalige Servitenkloster am Alsergrund erneut als Zufluchtsstätte.
11/18/2015, 06:00 AM
Abdul floh mit seiner Familie vor politischer Verfolgung in Afghanistan. Während der Flucht nach Europa verlor er seine Eltern, über deren Verbleib weiß der heute 17-Jährige noch immer nichts. Allein kam er in Österreich an, seit drei Jahren wartet er in Wien auf sein Asylverfahren. Die Zeit nützte er, um Deutsch zu lernen und die Hauptschule abzuschließen.
Abdul ist einer jener 45 unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge, die gemeinsam mit 13 erwachsenen Asylwerbern im ehemaligen Servitenkloster in Wien-Alsergrund ein neues Dach über dem Kopf erhalten. Am Dienstag eröffneten Kardinal Christoph Schönborn, Caritas-Direktor Michael Landau und SPÖ-Stadträtin Sonja Wehsely die neue „Wohngemeinschaft Refugio“.
Flucht vor Islamisten
Es ist nicht das erste Mal, dass Menschen auf der Flucht hier unterkommen. 2013, nach den Flüchtlingsprotesten in der Votivkirche, diente das ehemalige Kloster als Ausweichquartier.

Wien übererfüllt die Flüchtlingsquote übrigens – zurzeit liegt man bei 120 Prozent. Seit Anfang September reisten rund 250.000 Flüchtlinge durch die Bundeshauptstadt. In etwa 20 Notunterkünften standen bis zu 8000 Betten pro Tag zur Verfügung. Seit Mitte September haben außerdem rund 8000 Personen in Wien einen Asylantrag gestellt.
Wir würden hier gerne ein Login zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.
Liebe Community,
Mit unserer neuen Kommentarfunktion können Sie jetzt an jeder Stelle im Artikel direkt posten. Klicken Sie dazu einfach auf das Sprechblasen-Symbol rechts unten auf Ihrem Screen. Oder klicken Sie hier, um die Kommentar-Sektion zu öffnen.