Auf den Spuren von 14 bedeutenden Frauen aus Wien

Teresa Feodorowna Ries ist das Gesicht des neuen City-Guides. Sie war Bildhauerin und Malerin
Am 8. März ist wieder Internationaler Frauentag – für Wien Tourismus ein Anlass, Interessierte bereits ab 3. März auf den Spuren von 14 bedeutenden Frauen aus der Geschichte Wiens durch die Stadt zu führen.
Die neuen Touren sind über die App "ivie" von Wien Tourismus abrufbar: "14 Frauen, 14 Orte" nennt sich der neue City-Guide. Während der Stadtspaziergänge erfährt man, wie sich die Frauen über konventionelle Geschlechterrollen hinwegsetzen. Besichtigt werden Orte, die mit ihren Geschichten verknüpft sind.
So erfährt man etwa Wissenswertes über Hedy Lamarr, die nicht nur eine erfolgreiche Hollywood-Schauspielerin war, sondern auch eine Funkfernsteuerung für Torpedos erfunden hat. Die Tour führt zu ihrem Ehrengrab am Zentralfriedhof. Oder über die Physikerin Lise Meitner, die maßgeblich an der Entdeckung der Kernspaltung beteiligt war. Ihrer gedenkt man in den Arkadenhöfen der Universität Wien.
Ebenfalls Teil der Tour sind die Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner, die Komponistin Constanze Geiger, Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek, Architektin Margarete Schütte-Lihotzky, Schriftstellerin Rosa Mayreder, Anna Sacher, Kaiserin Elisabeth, Anna Freud – und die Venus von Willendorf.
Im Fokus stehen bewusst aber auch Frauen, deren Namen nicht so bekannt sind: Etwa die Bildhauerin und Malerin Teresa Feodorowna Ries, zu deren Werken die Skulptur "Hexe bei der Toilette für die Walpurgisnacht" zählt, die im Wien Museum zu sehen ist.
Oder Vally Wieselthier, eine Vertreterin der Wiener Werkstätte und Koryphäe der Keramik, deren Werke im MAK ausgestellt sind. Im Technischen Museum wiederum kann man das Werk von Nannette Streicher entdecken: Sie war Ludwig van Beethovens Klavierbauerin.
"Die Stadt ist mit vielen unkonventionellen Frauenbiografien verbunden, deren Rollen und Bedeutung in der Geschichtsschreibung nicht immer gebührend gewürdigt werden", sagt Norbert Kettner, Direktor von Wien Tourismus. "Daher ist Teresa Feodorowna Ries die 'Aufmacherin' im neuen City Guide: Eine jüdische Künstlerin, die sich in der damals männerdominierten Bildhauerei behauptet hat, ohne sich beirren zu lassen."
Pionierinnen vor dem Vorhang
Anlässlich des Frauentages biete die Stadt 200 kostenlose Veranstaltungen, so Peter Hanke, noch in seiner Position als Wirtschaftsstadtrat. Darunter auch der neue Guide von Wien Tourismus: "Damit holen wir 14 Wiener Pionierinnen vor den Vorhang und beleuchten ihre Wirkungs- und Lebensstätten."
Kommentare