Schwertner: "Es droht ein sozialer Tsunami"
400.000 Menschen in Österreich sind manifest arm – das heißt sie leben mit weniger als 1000 Euro im Monat unter bedrückenden Lebensumständen. Manche können ihre Wohnung nicht heizen, andere haben zu wenig Geld für Essen. Gleichzeitig landen 760.000 Tonnen Lebensmittel im Müll – pro Jahr. Das Projekt LeO der Caritas Wien steuert dagegen.
KURIER: Wie begegnen die Österreicher derzeit dem Thema Armut?
Klaus Schwertner: Viele haben das Gefühl, alles wird schlechter, alles wird schwieriger. Es gibt immer mehr arme Menschen, die noch ärmer werden und immer mehr reiche Menschen, die noch reicher werden. Das wird zu Recht als unfair empfunden. Und die politisch Verantwortlichen probieren, unterschiedliche von Armut betroffene Gruppen gegeneinander auszuspielen. Stichwort Mindestsicherung. Hier wurde so getan, als ginge es einer Supermarktkassiererin besser, wenn ein Mindestsicherungsbezieher weniger bekommt. So eine Politik ist erstens falsch und zweitens gefährlich.
Hat das die Bevölkerung vor der Flüchtlingskrise anders wahrgenommen?
Ich habe großes Verständnis dafür, dass Menschen, die in schwierigen Lebenssituationen sind, in den letzten eineinhalb Jahren zum Teil das Gefühl hatten, es wird auf sie vergessen. Wir merken das auch bei den Menschen, die sich an die Caritas wenden. Hier gilt es – für uns als Caritas, wie auch für die Politiker – genau hinzusehen und diesen Menschen zu sagen, dass auf sie nicht vergessen wird.
Musste sich die Caritas während der Flüchtlingskrise oft vorwerfen lassen, sich "nur" um Flüchtlinge zu kümmern?
Natürlich hat es diese Stimmungen auch gegeben, aber das ist ja fast paradox. Denn wir haben in der Zeit der Flüchtlingshilfe auch die Angebote im Bereich der Pflege, bei Menschen mit Behinderung, in der Hospiz und in der Obdachlosenhilfe ausgebaut.
Immer mehr Menschen rutschen für zumindest eine gewisse Zeit in die Armut. Woran liegt das?
Das reichste Prozent der Menschen in Österreich besitzt mittlerweile 37 Prozent des Gesamtvermögens. Diese Zahl sagt mir, dass es eine Schieflage in unserem Land gibt. Wenn man armutsbetroffene Menschen so unterstützt, dass sie die Armutsspirale durchbrechen können, dann trägt das insgesamt zum sozialen Frieden in Österreich bei. Wenn man das nicht macht, das muss man ganz klar sagen, dann droht ein sozialer Tsunami.
Inwiefern?
Es war ein Durchbruch, als man sich 2010 österreichweit darauf verständigt hat, dass niemand unter den Standard der Mindestsicherung fallen soll. Dieses soziale Netz ist massiv löchrig geworden. In den Bundesländern werden mit den Kürzungen weitere Menschen durch dieses Netz fallen. Der Sozialstaat zieht sich zurück und überlässt es der Zivilgesellschaft, den NGOs und Nachbarschaftsinitiativen, das abzufedern. Das halte ich für eine gefährliche Entwicklung.
Die Zahl der Klienten in den LeO-Ausgabestellen steigt stetig.
In den letzten Jahren haben wir 80.000 Menschen über die direkte Lebensmittelhilfe unterstützt. Das sind 25.000 Haushalte. Wir geben Woche für Woche 14 Tonnen Lebensmittel in den Pfarren aus. Früher waren es zwischen sechs und acht Tonnen und voriges Jahr waren es zwölf Tonnen.
Gleichzeitig landen noch immer pro Jahr 760.000 Tonnen Lebensmittel im Müll. Was läuft da schief?
Es gibt gesetzliche Auflagen, die es etwa der Gastronomie schwer machen, Lebensmittel zu spenden, vor allem wenn es Gekochtes ist. Die gilt es zu ändern. Gleichzeitig müssen wir uns auch als Konsumenten bewusst sein, dass wir Druck ausüben, wenn wir um 17.30 in einen Supermarkt gehen und erwarten, dass wir dort ein frisch gebackenes Brot erhalten.
Vor über einem Jahr hat die Regierung einen Runden Tisch zum Thema Lebensmittelverschwendung angekündigt. Was ist daraus geworden?
Der hat bis heute nicht stattgefunden. Es wäre gut, wenn sich die politisch Verantwortlichen mit Unternehmen und NGOs an einen Tisch setzen und schauen, wie die Zusammenarbeit besser funktionieren kann.
Projekte wie LeO werden von Freiwilligen getragen. Wälzt die Politik zu viel Verantwortung auf die Zivilgesellschaft ab?
Bei LeO arbeiten aktuell 950 Freiwillige mit. Das sind rüstige Pensionisten, Studenten und Menschen, die das neben dem Beruf machen. Man darf nicht beginnen, das gegeneinander auszuspielen. Aber eines ist klar: Die Hilfe, die diese Freiwilligen leisten, ist für den Staat unbezahlbar – für die Betroffenen aber eine echte Überlebenshilfe.
Lebensmittel. Woche für Woche gibt die Caritas Wien 14 Tonnen Lebensmittel an armutsbetroffene Menschen aus. Reis, Erdäpfel, Brot, Obst, Gemüse, Milchprodukte, aber auch Mehlspeisen, die das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben, nicht mehr verkauft werden dürfen, aber noch genießbar sind. Im gesamten Jahr 2015 wurden sogar 675 Tonnen Lebensmittel ausgeteilt. Für knapp zehn Kilo Ausgabemenge bezahlen die Klienten einen symbolischen Betrag von 3,50 Euro. Im Vorjahr wurden so 4865 Haushalte und 14.500 Menschen unterstützt.
Spenden
Gegründet wurde das Projekt "Le+O" im Jahr 2009 von der Caritas Wien in Kooperation mit Wiener Pfarren. 16 Ausgabestellen gibt es mittlerweile in Wien und Wien-Umgebung. Getragen wird das Projekt von elf Angestellten und 950 Freiwilligen.
Es sind viele Pensionisten, die sich engagieren, aber auch Studenten und Menschen, die das neben dem Job machen. "Dass diese Hilfe möglich ist, ist auch ein großes Verdienst der KURIER-Leser, die uns hier in den vergangenen Jahren unterstützt haben", sagt Caritas-Präsident Michael Landau. 500 KURIER-Leser haben sich nach einem Aufruf bisher zum freiwilligen Dienst gemeldet. Finanziert wird das Projekt über Spenden. Dringend gebraucht wird eine neuer LeO-Bus, mit dem die Helfer die Lebensmittel von den Supermärkten in die Ausgabestellen liefern können. Kostenpunkt: 50.000 Euro. Auch Freiwillige werden gebraucht.
Spendenkonto: IBAN: AT47 2011 1890 8900 0000. Kennwort: KURIER hilft Leo.
Kommentare