Der Fall Alice Schwarzer: Die Last der hohen Moral

Die Galionsfigur der Frauenbewegung steht in der Kritik. So manche Attacke kommt als späte Rache.

Nicht Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel und auch nicht Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek, sondern Frauenrechtlerin Alice Schwarzer (71) wurde von der Zeitschrift Cicero zur einflussreichsten intellektuellen Frau der vergangenen zehn Jahre im deutschsprachigen Raum gekürt. Eine, die gehört wird, die die Themen vorgibt, die sich ungefragt in den öffentlichen Diskurs einmischt, die mal treffsicher punktet und kräftig aneckt. Dieses Mal ganz und gar unfreiwillig füllt die „Ikone des Feminismus“ seit einer Woche wieder die Titelseiten – als Steuersünderin mit einem Geheimkonto in der Schweiz.

Der Fall Alice Schwarzer: Die Last der hohen Moral
Women's right activist and publisher Alice Schwarzer, German Chancellor Angela Merkel and Family Minister Ursula von der Leyen (L-R) attend a ceremony to mark the 90th anniversary of women's suffrage in Germany at the Chancellery in Berlin January 26, 2009. REUTERS/Fabrizio Bensch (GERMANY)
Seither gehen die Wogen der Empörung hoch. Ausgerechnet die seit vier Jahrzehnten für eine bessere Gesellschaft kämpfende Speerspitze des Feminismus eine schnöde Steuerbetrügerin? Ausgerechnet eine, die in ihrem Blog schreibt: „Das Motiv meines ganzen Handelns ist die Gerechtigkeit. Alles andere wäre für mich ein verpasstes Leben.“

„Bruchlandung“

Noch viel böser wurden die Kommentare, als sich Schwarzer als Medien-Opfer des Spiegel stilisierte. Das deutsche Nachrichtenmagazin hatte ihre Steuersünde publik gemacht, obwohl diese bereits getilgt und das ominöse Konto aufgelöst war. Von ihrem „moralischen Abstieg“ war da die Rede, vom „tiefen Fall der Hochmütigen“, von einer „Bruchlandung“. Und manch einer giftete gar: Es sei wohl als ein Zeichen der Emanzipation anzusehen, dass Frauen nicht nur Vermögen wie Männer anhäuften, sondern auch genauso schwarze Schafe sein könnten.

Seither kam von der in den Medien omnipräsenten Schwarzer kein Wort mehr. Doch dass die wortgewaltige Frauenrechtlerin die Aufregung einfach aussitzen wird, wäre höchst ungewöhnlich. Seit Ende der 60er-Jahre, als sich die damals junge Journalistin in die Frauenbewegung einklinkte, ging sie keinem Konflikt mehr aus dem Weg.

Der Fall Alice Schwarzer: Die Last der hohen Moral
Cover vom 6.Juni 1971, Wir haben abgetrieben
Alles hat sich die uneheliche Tochter aus einfachen Verhältnissen selbst erkämpft: den Zeitungsjob, den Aufenthalt in Paris, das Studium. Als die junge Aktivistin im Juni 1971 die legendäre Cover-Story desStern organisierte , schlug Schwarzers Stunde als Vorkämpferin des Feminismus: 374 Frauen, darunter prominenten Größen wie Romy Schneider oder Senta Berger, bekannten sich öffentlich dazu, – verbotenerweise – abgetrieben zu haben. Dieses Massen-Outing stieß eine gewaltige Debatte für ein Ende des Abtreibungsverbotes an. Praktisch über Nacht war in Deutschland eine neue Frauenbewegung entstanden, und Alice Schwarzer stieg zu ihrer geliebt-gehassten Galionsfigur auf.
Der Fall Alice Schwarzer: Die Last der hohen Moral

Deneuve
Der Fall Alice Schwarzer: Die Last der hohen Moral

Deneuve mit Schwester Francoise Dorleac
Der Fall Alice Schwarzer: Die Last der hohen Moral

FRANCE FRANCOISE SAGAN OBIT
Der Fall Alice Schwarzer: Die Last der hohen Moral

ACTRESS JEANNE MOREAU TO BE HONORED
Der Fall Alice Schwarzer: Die Last der hohen Moral

WIE02
Der Fall Alice Schwarzer: Die Last der hohen Moral

romy schneider

Die Erlaubnis des Ehemannes

Der Fall Alice Schwarzer: Die Last der hohen Moral
Alice Schwarzer, Johanna Dohnal, 3.11.1982
Ihre österreichische Schwester im Geiste wurde Johanna Dohnal. Schwarzer in Deutschland, Dohnal hierzulande, trieben die Gesellschaftsdebatte gegen den wütenden Widerstand konservativer Männer-, aber auch Frauenkreise für die Gleichberechtigung der Geschlechter voran. Mit Erfolg. Das Abtreibungsverbot fiel ebenso wie das alte Familienrecht: Bis 1976 hatte ein Arbeitgeber in Österreich noch die Erlaubnis des Ehemannes einfordern können, wenn dessen Ehefrau arbeiten gehen wollte.
Der Fall Alice Schwarzer: Die Last der hohen Moral
Alice Schwarzer, Mai 1992
Der Preis für Schwarzers kompromisslosen Kampf war eine wahre Hexenjagd: Sie sei „hässlich wie die Nacht“, wurde sie verunglimpft, habe den „Sex einer Straßenlaterne“ und sei eine „Männerhasserin“. Doch mit Angriffen unter der Gürtellinie hielt sie sich erst gar nicht auf. Erst in ihrer vor wenigen Jahren erschienenen Autobiografie machte Schwarzer publik, dass sie zehn Jahre lang glücklich mit einem Mann zusammengelebt hatte. Ein heftiger Flirt im Jahr 1969 ist auch mit Udo Jürgens überliefert – es gibt sogar Fotos des turtelnden Schlagerstars mit der Feministin.

Mit über zwei Dutzend Büchern, darunter ihr Berühmtestes, „Der kleine Unterschied“, vor allem aber mit der von ihr gegründeten Zeitschrift Emma sorgt Alice Schwarzer für immer neue Angriffsthemen – und Gegenattacken. Mit Anfeindungen und Verunglimpfungen durch Männer, die ihr jede Weiblichkeit absprechen, kann Schwarzer umgehen.

Mit den Attacken ihrer Geschlechtsgenossinnen kommt sie weniger klar: „Mein Problem waren die Frauen“, sagt sie. Konkurrenzneid und tiefe weibliche Selbstzweifel, dafür hat eine vor Selbstbewusstsein strotzende Kämpferin wie Schwarzer wenig übrig. „Ich bin zu Frauen nicht härter als zu Männern“, sagte sie einmal, „aber wenn ich in der Sache etwas zu kritisieren habe, so halte ich mich nicht zurück, nur weil sie von einer Frau vertreten wird.“

Alt geworden, aber kein bisschen müde und noch weniger kompromissbereit führt Alice Schwarzer ihre Kreuzzüge fort – sei es für ein Verbot der Pornografie, sei es gegen das Kopftuchgebot für muslimische Frauen. Für ihre Kritiker bleibt sie eine Frau wie eine Dampfwalze: schonungslos, radikal und provozierend – ein regelrechter Macho.

Charlotte Roche, Autorin des umstrittenen Romans „Schoßgebete“ ließ Alice Schwarzer ausrichten, sie solle endlich „abdanken“. Die Feministin hatte die „verruchte Heimatschnulze über Sex und Liebe“ der jungen Starautorin in ihrem Blog bitterböse verrissen und ihrerseits gekontert: „Ich fürchte, ich muss meine GegnerInnen enttäuschen. So lange ich lebe, werde ich denken, reden, schreiben und handeln.“

Alice Schwarzer im Porträt

Was Feminismus-Propaganda doch abwirft: Schon früh bunkerte Schwarzer 2,4 Millionen Euro allein in der Schweiz. Ihre Begründung, das sei Vorsorge für ein Exil gewesen, weil sie sich hier nicht mehr sicher fühlte, ist eine der dreistesten: Damit macht sie noch das alte linke Klischee der angeblich so dumpfen Kohl-Jahre für ihren Fehltritt verantwortlich. Schwarzer hat ihr Feminismus-Monopol geschickt geschaffen und verwertet. Ihr oft militanter Alleinvertretungsanspruch für benachteiligte Frauen (und das sind für sie fast alle) war höchst wirksam, hat ihr aber den Neid anderer Linksintellektueller eingebracht, frühes Lob zu Wiedervereinigung und Merkel sie dem Milieu der Weltverbesserer weiter entfremdet. Sein Zorn konzentriert sich daher auf Schwarzer, die Verräterin. Viel mehr als etwa Zeit-Ex-Chefredakteur Theo Sommer, Meinungsführer einer Generation von Linksintellektuellen (der mehr Steuern hinterzog, sich nicht anzeigte und das dreist mit „Vergesslichkeit“ begründet), ist Schwarzer nun Beweis dafür, dass Umverteilung auch in der Fraktion der Moralisten zuerst gerne eine persönliche ist: Geld ist auch ihnen wichtig – wie den so profitgierigen Kapitalisten.

Für die der erfolgreichste Fußballmanager Europas Uli Hoeneß (Selbstanzeiger und CSU-Sympathisant) der SPD als „Paradebeispiel von Oberschichtenkriminalität“ dient. Ob auch Schwarzer das ist, sagt die SPD nicht.

Viel relevanter aber ist der Schaden des nun endenden Schwarzer-Monopols beim Subventions-Abgreifen. Ihr „Frauenturm“ in Köln bekam rund 3,5 Millionen Euro, nur 250 Nutzer hatte 2013 dieses immer umstrittene „Archiv neuer und neuester Frauengeschichte“. Dieses Eigen-Denkmal der Protzbischöfin des Feminismus ist damit ein weiterer Beweis für eklatante Steuergeldverschwendung. Die zu oft Steuersündern als moralische Selbstrechtfertigung dient: Wer, wie die Schweiz, sorgsam mit Steuergeld umgeht, braucht weniger – und hat kaum Steuersünder.

Ins Abseits hat sich Schwarzer aber erst mit ihrer Wehleidigkeit begeben: Kritik und Häme als „Rufmord“ und „Hexenjagd“ abzutun, zeigt, dass sie ihre moralische Fallhöhe als öffentliche Person nicht mehr begreift.

Ihre Eloquenz – und ihr Witz – werden uns fehlen.

Es ist noch keine Lichtjahre her, da hätten die meisten Väter nie einen Kinderwagen geschoben. Doch schon damals gab es eine Frau, die aus der Sicht ihrer Generation unerhörte Forderungen stellte: Das Recht auf Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau; auf Abtreibung; für ein Ende der sexuellen Bevormundung durch die Männer.

Alle diese Rechte sind für Frauen heute im deutschsprachigen Raum weitestgehend selbstverständlich. Und dass sie es sind, verdanken sie natürlich nicht einer Frau allein, aber einer eben besonders: Alice Schwarzer.

Seit über vierzig Jahren schiebt die streitbare Feministin die Themen an. Sie ist wie ein Schneepflug, der durch die Gesellschaft fräst. Sie provoziert, kämpft, poltert, schockiert und hat sich dabei bei mehreren Generationen von Männern, aber auch genauso Frauen, verhasst gemacht. Schwarzer, die „Emanze“, die „hässliche Hexe“, die „Schwanzabschneiderin“, all diese Beleidigungen waren früher und lauter über sie zu hören als das, was sie erreichen wollte. Aber sie hat mit konsequenter Hartnäckigkeit ihre Etappensiege errungen – und mit ihr Millionen von Frauen.

Seit die größten Schlachten der Frauenbewegung geschlagen sind, sieht man die Schwarzer durch die TV-Talkshows tingeln. Ob im selbst ernannten Kreuzzug gegen das Kopftuch im Islam oder die Pornografie – die Schwarzer mischt sich immer noch ein. Die Gründerin der legendären Emma darf sich zu Recht als „Ikone“ der Frauenbewegung“ feiern lassen – aber eines war sie nie: eine „moralische Instanz“. Sie kämpfte mitunter rücksichtlos. Wer sich gegen sie stellte, wurde gnadenlos von ihr niedergewalzt.

Aber ihr nun vorzuwerfen, sie sei von ihrem „moralischen Thron“ gestürzt, hört sich nur nach billiger Häme an. Steuerbetrug ist Steuerbetrug – daran gibt es nichts zu rütteln. Und auch wenn Alice Schwarzer sich selbst anzeigte, ihre Steuerschuld tilgte und damit nach deutschem Recht wieder ohne Schuld ist, bleibt das Vorgehen der Frauenrechtlerin inakzeptabel. Aber ihr nun Doppelmoral vorzuwerfen und damit indirekt ihre gesamte, gewaltige Lebensleistung infrage zu stellen, klingt verdächtig nach einem willkommenen Argument für alle jene, die es Alice Schwarzer einmal so richtig heimzahlen wollen.

Kommentare