ROM

Papst sprach Ordensgründer und "Judenretterin" heilig

Papst Franziskus segnet nach der Heiligsprechung ein Kind
Franziskus hat am Sonntag den polnischen Ordensgründer Jan Papczynski und die schwedische Ökumene-Pionierin und Judenretterin Elisabeth Hesselblad heiliggesprochen.

Papst Franziskus hat am Sonntag den polnischen Ordensgründer Jan Papczynski (1631-1701) und die schwedische Ökumene-Pionierin und Judenretterin Elisabeth Hesselblad (1870-1957) heiliggesprochen. Zu der Zeremonie versammelten sich Zehntausende auf dem Peterplatz. Besonders aus Polen reisten viele Pilger an.

Papst sprach Ordensgründer und "Judenretterin" heilig
A tapestry showing Swedish nun Sister Maria Elisabeth Hesselblad hang from a balcony as Pope Francis leads the mass for her canonization in Saint Peter's Square at the Vatican June 5, 2016. REUTERS/Alessandro Bianchi
Auf Papczynski geht die erste Ordensgründung auf polnischem Boden zurück. Die aus einer lutherischen Familie stammende Hesselblad rief in Rom eine katholische Klostergemeinschaft ins Leben, die sich besonders um die Einheit der Christen bemüht.

Hesselblad, Tochter einer protestantischen Familie, war mit Anfang 30 zur römisch-katholischen Kirche konvertiert und nach Rom umgezogen. Später gründete sie einen neuen Zweig des schwedischen Birgittenordens und wurde auch als Judenretterin bekannt. Im Zweiten Weltkrieg hatte die römische Zentrale des Ordens in Rom mit ihrer Zustimmung Juden und politisch Verfolgte beherbergt.

Ordensgründer

Stanislaus von Jesus Maria, bürgerlich Johann Papczynski, war der Gründer der Kongregation der Marianer, der ersten Ordensgemeinschaft für Männer innerhalb der Kirche, die der Unbefleckten Empfängnis Mariens geweiht war. Hesselblad und Papczynski waren bereits 2000 beziehungsweise 2007 seliggesprochen worden.

Selige und Heilige werden in der katholischen Kirche als Vorbilder christlichen Lebens verehrt. Einer Kanonisierung geht immer ein langwieriger Prozess voraus, bei dem den "Dienern Gottes" mindestens zwei Wunder nachgewiesen werden müssen.

Am 4. September wird der Papst Mutter Teresa von Kalkutta heiligsprechen. Einer Kanonisierung geht immer ein langwieriger Prozess voraus, bei dem den "Dienern Gottes" mindestens zwei Wunder nachgewiesen werden müssen.

Erklärung gegen Menschenhandel

Am Wochenende verbreitete der Vatikan auch eine vom Papst unterzeichnete Erklärung gegen Menschenhandel. Dieser sollte, wie Zwangsarbeit, Prostitution und Organhandel nach einer Forderung von Papst Franziskus als "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" verfolgt werden. Dies gelte auch für organisierte Kriminalität, die "direkt oder indirekt" auf eine Verbreitung solcher Formen von moderner Sklaverei ziele,

Der Kampf gegen solche Verbrechen sei ein "moralischer Imperativ" für alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen. Die Erklärung wurde laut Kathpress zum Abschluss einer internationalen Tagung von Rechtswissenschaftlern und Richtern im Vatikan verabschiedet.

Das Papier ruft Regierungen weltweit zu einem härteren Vorgehen gegen moderne Sklaverei und einer strengeren Bestrafung auf. Beschlagnahmtes Vermögen von Menschen- oder Organhändlern und anderen Tätern solle zur Entschädigung und Rehabilitierung der Opfer eingesetzt werden. Umgekehrt seien der Schutz und der Beistand für Opfer zu erhöhen, etwa auch mit Visa-Erleichterungen und Maßnahmen zur gesellschaftlichen Wiedereingliederung.

Weiter verlangt das Dokument, Organhandel weltweit zum Verbrechen zu erklären und entsprechend international zu ahnden. Beim Vorgehen gegen Prostitution müsse auch die Bestrafung der Kunden gesetzlich verankert werden. Opfer von Menschenhandel dürften nicht als illegal eingereiste Migranten behandelt werden; ihre Rückführung in die Herkunftsländer könne keine Standardlösung sein, weil sie damit möglicherweise einer erneuten Verschleppung ausgesetzt seien, heißt es in der zehn Punkte umfassenden Erklärung.

Kommentare