Brückeneinsturz in Genua mit 43 Toten: Gefahr seit 2010 bekannt

Brückeneinsturz in Genua mit 43 Toten: Gefahr seit 2010 bekannt
Das Geständnis eines Top-Managers im Prozess um den Einsturz der Morandi-Brücke vor fünf Jahren löst in Italien Ärger aus – und Resignation.

„2010 sagte man uns: ,Die Brücke wird einstürzen.‘ Ich unternahm aber nichts, vielleicht, weil ich Angst um meinen Arbeitsplatz hatte.“

Die Rede ist von der Morandi-Brücke in Genua, die am 14. August 2018 zusammenbrach und 43 Menschen in den Tod riss. Die Aussage ist von Gianni Mion, 79, der am Montag in Genua als Zeuge vor Gericht stand.

Er war langjähriger Vorstandsvorsitzender von Edizione, der Holding der einflussreichen Familie Benetton, die zum Zeitpunkt der Tragödie den für die Brücke verantwortlichen Autobahnbetreiber Autostrade per l’Italia (Aspi) kontrollierte.

Bei dem von Mion erwähnten Treffen 2010 waren auch Ex-Aspi-Vorstand Giovanni Castellucci und Gilberto Benetton anwesend. Es hieß damals, die Brücke weise einen Planungsfehler auf, der früher oder später zum Einsturz führen würde.

„Ich fragte ob es jemanden gäbe, der die Befahrbarkeit der Brücke bestätige, und Riccardo Mollo (damaliger Generaldirektor von Aspi) antwortete: ,Das zertifizieren wir selbst.‘ Ich sagte nichts. Und das bereitet mir bis heute großen Kummer.“

Man würde meinen, diese Nachricht habe in Italien für Entsetzen gesorgt. Dem ist aber nicht wirklich so: Freilich empörte man sich, und die Medien berichteten auf den Titelseiten darüber, es herrscht aber auch Resignation.

Mittlerweile steht eine neue Brücke, und was die Tragödie betrifft, geht die Mehrheit davon aus, dass die Mächtigen sowieso nicht zur Rechenschaft gezogen werden.

 Mehr lesen: Genua: Neuanfang mit einer neuen Brücke

Das hört man auch aus der Stellungnahme von Egle Possetti heraus. Sie ist Vertreterin des Opferverbands Ponte Morandi und hat ihre Schwester Claudia, den 9-jährigen Neffen Emanuele und die 12-jährige Nichte Camilla verloren.

„Die Aussage kommt viel zu spät“, sagt sie. „Die wollten kein Geld verlieren, das ist die Wahrheit. An Mions Stelle hätte ich nicht geschwiegen.“

Mions Aussage ist nur der letzte Schlag ins Gesicht der Betroffenen. Die Benettons sind nämlich äußerst glimpflich weggekommen. Vor Prozessbeginn im Juli 2022 hatte die Familie mit dem Gericht einen Vergleich erzielt: Aspi zahlte 30 Millionen Euro Buße und war aus dem Verfahren. Heute ist Aspi teilverstaatlicht, wofür die Benettons 8 Milliarden Euro erhielten.

Ob Mion nun vom Zeugen zum Angeklagten wird, muss das Gericht erst entscheiden. Die Italiener fragen sich: „Sieht so Gerechtigkeit aus?“ – und beschäftigen sich wieder mit ihren Alltagssorgen.

Kommentare