So ist die Wahlbeteiligung in Vorarlberg ausgefallen

Landtagswahl Vorarlberg Symbolbild
Wie viele Wahlberechtigte haben bei der Vorarlberger Landtagswahl 2024 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht und in welchen Regionen haben besonders viele gewählt?

Mit der interaktiven Grafik zur Wahlbeteiligung an der Landtagswahl Vorarlberg 2024 können Sie ganz genau sehen, in welchen Gemeinden des Bundeslandes die Menschen besonders viel oder besonders wenig von ihrem Wahlrecht profitiert haben. 

Bei der Landtagswahl 2019 lag die Wahlbeteiligung bei 61,41 Prozent.

Wahlbeteiligung Landtagswahl Vorarlberg 2024

So verwenden Sie die Grafik zur Wahlbeteiligung

  • Im oberen Reiter können Sie sich zwischen Bezirks- und Gemeindeansicht entscheiden. Sollte Ihr Bezirk oder Ihre Gemeinde nicht aufscheinen, bedeutet das, dass die Auszählung der Stimmen nicht abgeschlossen ist. 
  • Auf der linken Seite der Grafik sehen Sie eine Skala, die das Minimum und das Maximum der Wahlbeteiligung in der Vorarlberger Landtagswahl anzeigt. 
  • Interagieren Sie mit einem Wert in dieser Skala, und Ihnen wird die Region angezeigt, in der dieser Wahlbeteiligungswert erreicht wurde.
  • Interagieren Sie mit einer bestimmten Region in der Grafik, und Ihnen wird angezeigt, wie dort die Wahlbeteiligung ausgefallen ist.

Alle Ergebnisse der Landtagswahl Vorarlberg 2024

Landtagswahl Vorarlberg 2024: So sieht die Wählerstromanalyse aus So ist die Wahlbeteiligung in Vorarlberg ausgefallen Landtagswahl Vorarlberg 2024: Wahlergebnis und Hochrechnung So haben die Gemeinden in Vorarlberg gewählt So verteilen sich die Mandate im Vorarlberger Landtag

Wahlergebnisse der Vorarlberger Bezirke

So hat der Bezirk Dornbirn gewählt So hat der Bezirk Feldkirch gewählt So hat der Bezirk Bludenz gewählt So hat der Bezirk Bregenz gewählt Landtagswahl Vorarlberg 2024: Wahlergebnis und Hochrechnung

Kommentare