Wüste Gartengestaltung: Widerstand gegen "Psychopathengärten"
„Griaß di Gott, Thujenzaun, Pfiat di Gott, Hollerstaudn“ Biermösl Blosn (1985)
Ob im Wiener Umland oder sonst wo in Österreich. Es ist einerlei. In vielen Gärten der Neubausiedlungen ziehen Rasenroboter ihre Runden. Die grünen Flächen sind begrenzt von Thujen und Drahtzäunen, von mannshohen Schottermauern. Im Vorgarten Kies.
Was für die einen der Traum vom eigenen Refugium ist – gerade in Zeiten von Corona –, bringt bei anderen das Blut schnell in Wallung. „Gärten des Grauens“ nennt Ulf Soltau so etwas. Sie, die „naturfeindlichen Psychopathengärten aller Art“, sollen gesellschaftlich unmöglich gemacht werden. Nicht nur, wenn es nach dem deutschen Biologen geht.
In seiner Facebook-Gruppe „Gärten des Grauens“ folgen ihm 70.000 Menschen, auch Österreicher. Er nähert sich dem Thema satirisch – und mit vielen Bildern. Es gibt genug abzulichten: 15 Prozent der deutschen Vorgärten seien geschottert.
Das ist aus der Sicht des Biologen schlecht. Denn es geht um den Erhalt der Artenvielfalt. Auf Kiesbetten und in Thujenhecken finden Tiere keinen Unterschlupf und keine Nahrung. Und wenn Räume landwirtschaftlich stark genützt werden, sind die Balkone und Gärten der Städte und stadtnahen Siedlungen wichtige Rückzugsorte für Tiere und Pflanzen. Auch ein englischer Rasen bietet keine Möglichkeit für Fauna und Flora. Er ist wie eine grüne Wüste.
Land der Zäune
Dahinter steht ein Einfamilienhaus
Vorgarten mit Schotter
Bäumchen inmitten von Steinchen
Enge Gänge
Wunsch nach Ordnung
Die Motivation, geschotterte Gärten und Mauern zu bauen, sieht Soltau in dem Wunsch nach Ordnung. „Die Menschen legen sich Outdoor-Wohnzimmer an, und im Wohnzimmer will man keine Spinnweben.“ Oder man will sich einfach nicht reinschauen lassen. Oder es gefällt. Oder beides. Und da greift mancher schon mal zum Metallwerkzeug.
Wie im oö. Innviertel, wo ein Hausbesitzer stolz vor einer cremefarbenen Blechwand mit eingestanztem Muster steht, die er selbst entworfen hat. Geschmäcker sind eben wie die Gärten: verschieden. „Steinmauern haben schon so viele“, sagt er.
Woher kommt überhaupt der Trend, der aus den Gartenbesitzern Zaunkönige, Mauerbauer und Schotterbarone macht? „Aus dem Bauhaus“, antwortet Lilli Lička, Professorin für Landschaftsarchitektur an der Universität für Bodenkultur Wien, lapidar. Dass Stile und Elemente, die für etwas Besonderes stehen, kopiert werden, sei nicht neu – „Ikonen auf Wanderschaft“, quasi. Was jetzt dazukomme, sei die schnelle Zugänglichkeit. „Man kann einen repräsentativen Garten vorgaukeln.“
Wohlfühlfaktor
Verbote, wie sie manche Kommunen in Deutschland aussprechen, hält Lička für nicht zielführend. Eher solle man aufklären, was man anderen damit antue. Ein Garten soll – wie auch das Haus – einen Betrag zum ästhetischen Erscheinen des Ortes liefern.
Ästhetik sei aber nicht das Einzige, was ein gelungener Garten bieten müsse: Das Wohlfühlen sei auch ein Muss: „Es stellt sich die Frage der Temperatur, blendet es, erzeugt der Wind Staub?“ Steine wären per se nichts Verdammenswertes. „Im Hochgebirge über Baumgrenze kann das ein schönes Erlebnis sein.“ Dann gäbe es Gärten mit künstlerischem Mehrwert oder philosophischer Bedeutung. Oder wie es Andreas Vass von der Österreichischen Gesellschaft für Architektur akademisch formuliert: „In einem Zen-Zentrum ist ein Steingarten ein meditativer Raum. Paraphrasiert man aus einer spirituellen Idee, wird sie verkehrt.“
Der Garten ist ein Spiegel der Seele. Schottergärten zeigen
ein seelisches Problem ihrer Besitzer“
Auch in Naturgärten gibt es Ordnung, Raum für Gestaltung. „Sie können und dürfen nicht nur wild und verwunschen aussehen, sondern können durchaus eine klare Formensprache zeigen“, erklärt Katja Batakovic von der niederösterreichischen Initiative „Natur im Garten“. Seit mehr als 20 Jahren versucht die Bewegung, die Natur in die Gärten zurückzuholen und Thujen wegzubekommen. „Wichtig ist für das Funktionieren der Naturgärten aber in jedem Fall: eine große Vielfalt.“
Bunte Hecken
Blüten für Insekten
Erholungsraum
Rückzugsraum
Pflegeleicht
Oft ins Treffen geführt wird: Ein Schottergarten sei pflegeleichter. Das sieht Aktivist Soltau nicht. Auch auf diesen Flächen suchen sich Pflanzen ihren Weg.„Es ist ein steter Kampf gegen die Natur.“ Seiner Erfahrung nach greifen die Menschen, um Unkraut loszuwerden, dann auf chemische Keulen zurück. Auch bei der Einzäunung des Grundstücks seien Hecken und Sträucher langfristig pflegeleichter als Holz- oder Metallzäune, erklärt Batakovic.
Soltaus einfaches Rezept für alle Gärtner: Es brauche Mut zur Unordnung. „Lasst die Natur doch machen!“
Natur im Garten
Was macht einen Naturgarten oder eine Naturterrasse aus? Antworten darauf gibt die nö. Initiative „Natur im Garten“. 1999 wurde sie ins Leben gerufen (www.naturimgarten.at). Naturgärten bieten Tieren Unterschlupf und Nahrung. Sie haben eine vielfältige Pflanzenwelt. Die Kernkriterien: Gärtnern ohne Kunstdünger, Pestizide und Torf. Was Sie umsetzen und einsetzen können – Beispiele:
Wildstrauchhecke
Als wichtiger Lebensraum für Insekten, Vögel und Säugetiere sind heimische Gehölze besonders wertvoll: je vielfältiger die Artenzusammensetzung, desto besser. Auch weil sie bunter ist
Blumenwiese
Blumenwiesen eignen sich auch für „schlechte“ magere Böden. Sie müssen nur zwei- bis dreimal jährlich gemäht werden, englische Rasen hingegen in Spitzenzeiten einmal wöchentlich. Rasenroboter stellen eine Gefahr für Tiere dar. Insbesondere Igel werden wegen des fehlenden Fluchtreflexes zum Opfer
Zulassen von Wildwuchs
So manches „Unkraut“ entpuppt sich als attraktive Wild- oder Heilpflanze. Diese Pflanzen bedecken und schützen den Boden. Sie locken Nützlinge an. Kräuterrasen bestehen aus einer Mischung aus Gräsern und Kräutern. Auch im Blumenbeet oder in den Fugen von Plattenbelägen ist Platz für schwachwüchsige Bodendecker
Wildes Eck
Hier wird nicht gepflegt. Das „wilde Eck“ bildet Nischen für Gartenlebewesen. Diese ziehen sich in Stein-, Altholz-, Strauchschnitt- und Laubhaufen zurück, die maximal im Frühjahr abgeräumt werden. Es bleibt auch Platz für „Wucherer“ wie Brennnesseln
Stauden oder Blumenschätze Je mehr Arten im Garten vorhanden sind, umso mehr Tiere werden angesprochen. Ungefüllte Blüten geben Nektar, Samen als Nahrung im Winter. Verdorrte Pflanzenstängel sind wichtige Überwinterungshotels für wichtige Nützlinge wie Wildbienen. Große Blätter sorgen für bessere Verdunstungsraten, was an heißen Tagen wichtig ist
Nützlingsunterkünfte
Insekten, Vögel, Kröten, Spitzmäuse oder Maulwürfe übernehmen den biologischen Pflanzenschutz. Manche fühlen sich in natürlichen Strukturen und Materialien wie länger bestehenden Benjes-Hecken, in Strauchschnitt-, Laub-, oder Steinhaufen wohl. Unterkünfte können auch angefertigt werden. Es sind Hartholzklötze mit Bohrlöchern, Bündel hohler Pflanzenstängel für Insekten oder Nistkästen für Vögel
Naschgärten
Damit es auch eine eigene Ernte gibt, bieten sich Gemüse(hoch)beete und Kräutertöpfe an. Paradeiser können auch auf dem Balkon gezogen werden. Säulen- und Kletterobst oder Beerensträucher
sind selbst bei wenig Platz sinnvoll
Kommentare