Waisen sollen 169.000 Euro zahlen

Die Salzburgerin Cornelia Aigner mit den beiden Kindern Katharina und Andreas. Alle drei sollen zahlen.
Vater starb bei Helikopterabsturz. Anwältin fordert Geld von zweijährigen Zwillingen.

"Wir laden Sie ein, den oben genannten Betrag, bis spätestens 22. März 2017 zur Einzahlung zu bringen" – wie Hohn liest sich ein Schreiben einer Wiener Anwältin, das die Salzburgerin Cornelia Aigner Anfang der Woche in ihrer Post hatte. Exakt 168.954,43 Euro sollen die Witwe und die beiden Waisen (alle drei sind Adressaten) an die Firma Reidinger Helicopter bezahlen, sonst droht eine Klage. Ihr Mann Andreas war aus bis heute nicht restlos geklärten Umständen im April 2014 mit einem Hubschrauber auf dem Rückweg vom steirischen Pogusch tödlich verunglückt. Er hinterließ die Witwe und Zwillinge, die in drei Monaten ihren dritten Geburtstag feiern.

Die Unfallermittlungen dazu sind dubios und bis heute ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen Verdachts auf Amtssmissbrauch. Denn was rund um den 5. Mai 2014 tatsächlich geschah, darüber gibt es verschiedenste Versionen. Außer Streit steht, dass dem Enstrom-Hubschrauber der Sprit ausging und Aigner mit seinen zwei Gästen Jane S. und Josef B. abstürzte. Die beiden überlebten mit schweren Verletzungen.

Geburtstagsflug

Waisen sollen 169.000 Euro zahlen
Andreas Aigner, Absturzopfer, Gmunden
Den Flug hatten die beiden über ein Reisebüro gebucht, um ein Geburtstagsessen beim noblen Pogusch-Restaurant zu erhalten, inklusive Helikopter-Anreise. So bestellt man normalerweise einen gewerblichen Flug. Doch Hubschrauberbetreiber Reidinger behauptet bis heute, dass es sich um einen Privatflug gehandelt habe. Das ist insofern wichtig, als bei einem Privatflug der Pilot haftet, bei einem gewerblichen der Betreiber – in diesem Fall also Reidinger.

Rückendeckung erhält Reidinger durch ein Gutachten jenes Sachverständigen, der auch beim skandalumwitterten Absturz eines Polizeihubschraubers in den Achensee beteiligt war. Und durch den Bericht der Bundesanstalt für Verkehr, die kürzlich auch wegen des Falles Aigner aufgelöst wurde. An den Unfallermittlungen waren nämlich ausgerechnet zwei Untersucher des Verkehrsministeriums beteiligt, wobei einer Stützpunktleiter bei Reidinger-Helikopter ist, der andere hat dort zuvor gearbeitet. Die Optik ist also mehr als schief.

Großvater kämpft um Schadenersatz

Manfred Kunrath, der Großvater der beiden Waisen Katharina und Andreas, kämpft seither um Schadenersatz und zeigte mehrere Personen wegen Amtsmissbrauchs an. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Wels laufen noch. Ihm Recht gibt ein Schreiben der Zivilluftfahrtbehörde im Verkehrsministerium, die den gewerblichen Flug bestätigt.

Der von Aigner eingesetzte Enstrom-Hubschrauber wird in Österreich jedenfalls kaum genutzt und hat offenbar einen stark schwankenden Spritverbrauch, dazu war die Anzeige für den Tank defekt – das dürfte zur Katastrophe geführt haben.

Reidinger meint, dass Kunrath falsche Beschuldigungen erhebt. Es seien sogar falsche Gutachten erstellt worden: "Wieso versucht man, durch Unwahrheiten den Fall zu manipulieren und mir den Schwarzen Peter zuzuschieben", sagt Reidinger. "Wäre man den normalen Weg gegangen, hätte meine Kaskoversicherung gezahlt. Nun kürzt uns die Versicherung die Deckung ein. Wir fallen so um 68.000 Euro um. Glauben Sie, das ist lustig für uns? Ich war mit dem verunglückten Piloten sogar befreundet."

Später ruderte Reidinger aber doch etwas zurück. In einem Mail schreibt er: "Ich möchte festhalten, dass ich nicht vorhabe, von der Witwe das Geld einzuklagen, sondern von der Republik, da die Austro Control vorsätzlich ein falsches Gutachten angefertigt hat, um uns als mitschuldig darzustellen und uns zu schädigen."

So ein Vorfall wie mit Germanwings kann sich jederzeit wiederholen, weil das System nicht gesund ist“, sagte Experte Hellfried Aubauer kürzlich bei einem Treffen der heimischen Flugfachleute in Wiener Neustadt. Er sprach von „gravierdenden Lücken bei der Unfalluntersuchung in Österreich“. Fachleute kritisierten die Überreglementierung, dafür bekämen Piloten wie der vergangenes Jahr abgestürzte Hannes Arch Freiflugscheine ausgestellt – obwohl ihre Risikobereitschaft bekannt sei.

Viele Versäumnisse hatten KURIER und Neos in den vorangegangenen Monaten aufgedeckt. Von unterdrückte Untersuchungsberichten über Abstürze und nicht durchgeführten Ermittlungen, bis hin zu geänderten Gesetzen, um etwa den mutmaßlich fahrlässigen Absturz zumindest eines Polizei-Hubschraubers zu verschleiern, reicht die Bandbreite. In der Folge handelte Verkehrsminister Jörg Leichtfried und löste die Skandalbehörde vergangene Woche auf. Ab Sommer wird alles neu geregelt.

Kommentare