
© BMI
Von der Politesse zum Dienst mit der Waffe
Vor 50 Jahren stellten Frauen Strafzettel aus
12/11/2021, 06:34 PM
Im Dezember 1971, also vor genau 50 Jahren, wurden in Österreich die ersten 34 Hilfspolizistinnen (Politessen) in Wien zur Parkraumüberwachung eingesetzt. Die Ausbildung zum „weiblichen Straßenaufsichtsorgan“ dauerte damals drei Monate.
Es dauerte fast 20 Jahre bis 1990, als die ersten Politessen die einjährige Zusatzausbildung für den regulären Polizeidienst in Angriff nehmen durften. Gleichzeitig begann der erste reguläre, zweijährige Grundausbildungslehrgang für 25 Frauen bei der Polizei und parallel dazu bei der Bundesgendarmerie. 1996 absolvierten die ersten Frauen den Offizierskurs an der damaligen Sicherheitsakademie.
Kommandantinnen
Heute gibt es 27 Polizeioffizierinnen in Österreich. Die erste Kommandantin einer Polizeidienststelle trat am 1. November 1993 in die Gendarmerie ein und wurde am 1. Februar 2004 Chefin der Polizeiinspektion Gablitz in NÖ.
Mit Stand vom 1. November liegt der Frauenanteil bei der Polizei bei 21,49 %, 2008 waren es nur 10,74 %. Das Innenministerium will durch gezielte Kampagnen noch mehr weibliche Beamte uniformieren. Alles Wissenswerte zum Polizeiberuf finden Interessentinnen auch unter www.polizeikarriere.gv.at
Wir würden hier gerne ein Login zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.
Liebe Community,
Mit unserer neuen Kommentarfunktion können Sie jetzt an jeder Stelle im Artikel direkt posten. Klicken Sie dazu einfach auf das Sprechblasen-Symbol rechts unten auf Ihrem Screen. Oder klicken Sie hier, um die Kommentar-Sektion zu öffnen.