Luxus in guten wie in schlechten Zeiten

Für Volksschullehrerin Daniela Rath war schon immer klar: Wenn sie heiratet, dann richtig. Schließlich erlebt man diesen Tag (idealerweise) nur ein Mal im Leben. Deshalb sollte er auch lebenslang im Gedächtnis bleiben. Die Hochzeit vor eineinhalb Wochen war nun genauso, wie sie es sich ausgemalt hatte: Mit weißer Pferdekutsche, die sie von der Kirche zum Schloss Laxenburg brachte, mit Hochzeitstauben, Vier-Gänge-Menü und Feuerwerk.
Der Krise trotzend

Lehrerin Daniela und EDV-Techniker Daniel Rath haben für ihre Traumhochzeit sogar 26.000 Euro gezahlt – ihr ursprünglicher Budgetrahmen von 15.000 Euro hatte sich rasch als unrealistisch entpuppt. Aber beide stellen klar: "Es war perfekt. Wir würden es jederzeit wieder machen. Das Geld war es uns jedenfalls wert."
Diese Bereitschaft merken professionelle Planer im Allgemeinen: Denn obwohl die Anzahl an professionellen Hochzeitsorganisatoren stetig steigt (derzeit gibt es rund 50, mehr als die Hälfte davon im Großraum Wien; Planerin Lehrner hat beim bfi jedoch allein seit November 28 neue ausgebildet), haben die Planer gleichzeitig immer mehr Events zu betreuen (durchschnittlich sind es etwa 30 bis 40 pro Jahr).
Outdoor-Locations

Österreichweit ist die Zahl der Eheschließungen seit einigen Jahren mit knapp 40.000 jährlich zwar relativ konstant, "Hochzeitshochburgen" mit interessanten Outdoor-Locations verzeichnen jedoch starken Zustrom. Laut Hans Wimmer, Standesbeamter in Mödling, gab es heuer bis dato 529 Eheschließungen allein in Mödling – das sind 100 mehr als im Vergleichszeitraum 2013.
Hochzeit als Erlebnis
Brautpaare sind auf der einen Seite zwar bereit, sich ihren großen Tag etwas kosten zu lassen – aber dafür muss er perfekt ablaufen. Eineinhalb Jahre hat die Organisation der Rath’schen Hochzeit Planerin Lehrner in Anspruch genommen. Mittlerweile kein ungewöhnlicher Zeitumfang mehr.

Doch weshalb der Trend zum Luxus? Doris Wallner, Vorsitzende des Vereins ausgebildeter österreichischer Hochzeitsplaner dazu: "Hochzeiten sind zu einem Erlebnis geworden." Die Gäste wollen unterhalten und beeindruckt werden; was Paare bei vorangegangenen Hochzeiten erlebt haben, wollen sie auch für ihre eigene.
Das Geld kommt mittlerweile großteils vom Brautpaar selbst. Auch Daniela und Daniel Rath haben es sich zusammengespart. Ein bisschen haben die Brauteltern finanziell doch unter die Arme gegriffen. Und mit dem Geld, das ihnen zur Hochzeit geschenkt worden ist, fahren sie nun in die Flitterwochen auf die Malediven.
Luxuriöse Hochzeiten
- 20.000 Euro nehmen Brautpaare für außergewöhnliche Hochzeiten in die Hand.
- Die Zahl der Eheschließungen ist in Österreich etwa konstant bei 40.000. Aber: Es wird öfter an außergewöhnlichen Orten geheiratet.
- 50 Planer gibt es derzeit in Österreich, die etwa 35 Events pro Jahr organisieren.
Kommentare