Länder-Vertrag zeugt vom Willen zu Brückenneubau

Länder-Vertrag zeugt vom Willen zu Brückenneubau
Mauthausenbrücke soll Erlösung für Pendler bringen. Allerdings erst frühestens 2027.

Nachdem zuletzt wieder Betriebsräte und Unternehmer öffentlich über die unerträgliche Verkehrssituation rund um die Donaubrücke Mauthausen schimpften, setzten am gestrigen Montag die verantwortlichen Politiker der beiden Länder Nieder- und Oberösterreich ein Zeichen. Die zwei Landeshauptleute Johanna Mikl-Leitner (NÖ) und Thomas Stelzer (OÖ), unterschrieben gemeinsam mit ihren Verkehrslandesräten Ludwig Schleritzko und Günther Steinkellner einen Vertrag über den Neubau einer zweiten Donaubrücke bei Mauthausen.

Die beiden Länder verpflichteten sich 125 Millionen Euro in den Bau einer neuen Brücke und in die Erneuerung der alten Donauquerung zu investieren. OÖ übernimmt 55, NÖ 45 Prozent der Kosten. Die oö. Landesregierung beschloss das Projekt bereits am gestrigen Nachmittag.

Erlösung dauert noch gut ein Jahrzehnt

Beide Landeshauptleute betonten, dass die Brücke für den prosperierenden Wirtschaftsraum auf beiden Seiten der Donau unbedingt notwendig ist. „Man muss in neuen Räumen denken, die vor Landesgrenzen nicht Halt machen“, sagt Mikl-Leitner. Präsentiert wurde ein Korridor 700 Meter östlich der alten Brücke.

Bis es zur schon seit vielen Jahren geforderten Entschärfung des Nadelöhrs kommt, rinnt noch viel Wasser die Donau hinab. Die an Werktagen täglichen Pendlerstaus, werden wohl noch mindestes ein Jahrzehnt andauern. Als frühester Zeitpunkt für die Umweltverträglichkeitsprüfung wurden die Jahre 2020/21 genannt. Bei positiver Erledigung und keinen verzögernden Einwänden durch Anrainer oder Grundeigner , könnte 2024 zu bauen begonnen und 2027 die neue Brücke benützt werden. Danach wird die alte mit täglich 22.000 Autos belastete Brücke, erneuert.

Sanierung

Ab Juli bekommt diese Brücke noch einmal eine Ertüchtigung. Für die Arbeiten wird sie an zehn Wochenenden gesperrt, kündigte OÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner an. Nach der Sanierung darf die Donauquerung dann weitere zehn Jahre genützt werden.

Im Bemühen die Verfahren und die Planungen konzentriert und so rasch wie möglich durchführen zu können, hoffen NÖ und OÖ auch auf die Bundesregierung. Von dem geplanten Gesetz zur Verfahrensbeschleunigung („Staatsschutzbestimmungen“) hoffen die Landespolitiker bei dem Brückenprojekt bereits profitieren zu können.

Kommentare